Dauerausstellung „Kraftmaschinen 1 & 2“
Das 1903 gegründete Deutsche Museum ist mit ca. 73.000 qm Ausstellungsfläche das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Mit jährlich rund 1,3 Millionen nationalen und internationalen Besucher/innen ist es das meistbesuchte Museum Deutschlands.
Als wissenschaftliche Institution gesamtstaatlicher Bedeutung beherbergt es eine Sammlung von über 107.000 Objekten in über 50 Fachgebieten.
Die Dauerausstellungen präsentieren ein breites thematisches Spektrum in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. In seinen Sonderausstellungen beschäftigt sich das Deutsche Museum mit aktuellen Themen an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft und bietet ein Forum zur Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und ihren Folgen, Potenzialen und Risiken.
Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms für das Deutsche Museum für den Zeitraum 2012 bis 2025 wird das Ausstellungsgebäude des Deutschen Museums während des laufenden Museumsbetriebs in mehreren Realisierungsabschnitten ertüchtigt und saniert. Hierzu werden auch die Ausstellungen in den jeweiligen Realisierungsabschnitten geräumt und anschließend neu gestaltet. Die Dauerausstellung „Kraftmaschinen" soll im Rahmen des umfassenden Modernisierungs- und Sanierungsprogramms realisiert werden.
Die Sammlung und Dauerausstellung „Kraftmaschinen (Teil 1 und 2)“ gehört zu den ältesten Ausstellungen im Deutschen Museum. Seit jeher umfasst die Ausstellung jedoch nicht nur die Kraftmaschinen im engeren Sinn, sondern hat sich stets mit der Energieumwandlung in Fluidenergiemaschinen allgemein, der Energiezufuhr an das Fluid und letztlich auch mit der Herkunft von Energie und Systemaspekten befasst.
Der erste Ausstellungsteil „Kraftmaschinen 2“ soll im Rahmen des umfassenden Modernisierungs- und Sanierungsprogramms im Realisierungsabschnitt 1 umgesetzt werden. Der zweite Abschnitt der Dauerausstellung Kraftmaschinen 1 wird im folgenden Realisierungsabschnitt (RA 2) geplant und realisiert werden.
Voraussichtliche Produktionskosten (KGR 300, 400 und 600, DIN 276)
„Kraftmaschinen 2“: 540.000,- Euro, einschl. MwSt.
Voraussichtliche Planungs- und Ausführungszeit:
- Planungsbeginn: August 2015,
- Abschluss Vorentwurfsplanung: Dezember 2015,
- Abschluss Entwurfsplanung: Juni 2016,
- Abschluss Ausführungsplanung: Oktober 2017,
- Abschluss Ausschreibung und Vergabe: August 2018,
- Ende Ausführung: 04.03.2019
Die unter Pkt. II.3 genannten Zeiten beziehen sich auf die Dauerausstellung "Kraftmaschinen 2".
Größe der Ausstellung:
- ca. 523 qm.
Voraussichtliche Produktionskosten (KGR 300, 400 und 600, DIN 276)
„Kraftmaschinen 1“: 1.136.550,- Euro, einschl. MwSt.
Vorraussichtlicher Planungsbeginn: 2019
Ein Rahmenterminplan zu Realisierungsabschnitt 2 wird noch erstellt.
Dieser wird nochmals gemeinsam mit dem Auftragnehmer abgestimmt.
Größe der Ausstellung:
- ca. 1.291 qm.
Die Ausstellung „Kraftmaschinen Teil1 und Teil 2“ ist größtenteils Teil im EG des Sammlungsbaus untergebracht. Die Fläche umfasst den Querriegel in RA 1 (sog. Motoren- und Turbinenhalle, 523 m2) sowie den östlichen Zwischenbau (sog. Kraftmaschinenhalle, 1000 m2) und einen Teil des Zwischengeschosses UG (derzeit Ausstellung „Umwelt“, 291 m2).
Der hintere Bereich (sog. Motoren- und Turbinenhalle) wird durch den Durchgang zwischen Schifffahrt und Flugzeughalle untergliedert, der dem Besucher zur Orientierung dienen soll.
Wegen der zentralen Lage der Ausstellung als Durchgang zwischen Produktion (heute Ausstellung Werkzeugmaschinen), Kraftmaschinen (Teil 1), Schifffahrt, Luftfahrt, Starkstromtechnik und Wasser- und Brückenbau ist es sinnvoll, die Ausstellung so anzulegen, dass sich sinnvolle Anknüpfungspunkte zu den Nachbarausstellungen ergeben.
Da sich die Ausstellung Kraftmaschinen über zwei verschiedene Realisierungsabschnitte erstreckt ist es wünschenswert, eine sinnvolle Abgrenzung zwischen beiden Ausstellungsteilen zu finden, um den Zusammenhang zwischen beiden Ausstellungen zu wahren.
Die Zielgruppe der Ausstellung ist aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz weit gefächert. Zu großen Teilen wird sich die Ausstellung an ein interessiertes, allgemeines Publikum richten. Vielerorts kann die Ausstellung Oberstufenschülern und Studenten zur Auseinandersetzung mit dem Lernstoff dienen, dem sollte mit geeigneten Vertiefungsebenen begegnet werden.
Die Ausstellung soll barrierefrei gestaltet werden, um allen Besuchern den Zugang zur Ausstellung und deren Inhalten zu ermöglichen.
KM 2 (Kraftmaschinen 2):
Über die Jahrhunderte nahm die Bandbreite an Fluidenergiemaschinen für verschiedenste Anwendungen, Umgebungen und Anforderungen stetig zu. Die Ausstellung öffnet den Fächer verschiedener Maschinentypen und soll entsprechend fachlich gegliedert werden. Hierbei wird nicht angestrebt, möglichst viele Motoren aus der umfangreichen Sammlung zu zeigen, stattdessen soll bei den gezeigten Exponaten der jeweilige besondere Nutzen herausgearbeitet werden (z.B. Lavalturbine als hochtouriger Antrieb für Milchzentrifugen, Fluggasturbine als Antrieb mit hoher Leistungsdichte, Dieselmotor als Motor mit hohem Wirkungsgrad, Pelton-, Francis- und Kaplanturbine als Turbinen für unterschiedliche Gewässer...).
Die Ausstellung wird sich inhaltlich mit einer der technisch wichtigsten Formen der Umwandlung von Energie befassen. Sie soll die zugrundeliegenden Mechanismen und Funktionsweisen von Maschinen und Anlagen aufzeigen und den Besucher in die Lage versetzen, sich kompetent über Maschinen und Prozesse zur Energieumwandlung zu informieren. Vor dem Hintergrund der schon seit langem in der Öffentlichkeit geführten Diskussion zu Energiethemen (aktuelle Stichworte „Klimawandel“, „Energiewende“) soll der Besucher in die Lage versetzt werden, an der Diskussion teilnehmen zu können.
Der Bereich Kraftmaschinen 2 gliedert sich nach den zugrundeliegenden Prozessen und Arbeitsmedien in fünf Teile:
— Heißluftmotoren (Stirling-, Ericsonmotor)
— Verbrennungskraftmaschinen (Otto-und Dieselmotoren, Gasturbinen)
— Wasserturbinen
— Windturbinen
— Wellenturbinen und Wellenkraftwerke
KM 1 (Kraftmaschinen 1):
Der im zweiten Realisierungsabschnitt gelegene Teil der Ausstellung Kraftmaschinen 1 gliedert sich grob in sechs Themengebiete: Im Auftakt werden historische Windkraftmaschinen (Windmühlen), Wasserkraftmaschinen (Wasserräder und Wassersäulenmaschinen) und Muskelkraftmaschinen gezeigt, anschließend die bedeutende Sammlung historischer Dampfmaschinen, gefolgt von modernen Dampfkraftanlagen (Dampfturbinen und Dampfmotoren). Im Untergeschoss werden im sechsten Themengebiet Energiesysteme dargestellt und damit die inhaltliche Klammer zwischen den Ausstellungsteilen im ersten und zweiten Realisierungsabschnitt geschaffen.
Der Bereich Kraftmaschinen I wird in sechs Themengebiete unterteilt:
— Muskelkraftmaschinen
— Historische Wasserkraftmaschinen (Wasserräder, Wassersäulenmaschinen)
— Historische Windkraftmaschinen (Windmühlen)
— Historische Dampfmaschinen
— Moderne Dampfkraftanlagen (Dampfturbinen und Dampfmotoren)
— Aspekte von Energiesystemen (z.B. Dampferzeugung, Abwärmenutzung, Prozesse)
Zur unterstützenden Erklärung der Inhalte, sollen in beiden Abschnitten, „Hands-On“ und verschiedene Medien zum Einsatz kommen, teilweise sind die Exponate selbst vorführbar. Zu jeder Objektgruppe soll es ein (oder auch mehrere) Leitexponate geben, die jedoch nicht als bloße „Ikonen“ präsentiert werden sollen, sondern in ihrem jeweiligen technischen und historischen Kontext gezeigt werden sollen.
Die Entwurfsplanung beinhaltet die Entwicklung eines gestalterischen Konzeptes, welches auf der Grundlage des durch die Kuratoren erstellten Ausstellungskonzeptes und deren Objektrecherchen zu erstellen ist. Es wird eine verschränkte Entwicklung im Dialog vor Ort erwartet, da es Teil des Grundverständnisses des Kuratorenteams ist, dass Inhalte und gestalterische Umsetzung nicht getrennt aufzufassen sind, sondern sich gegenseitig durchdringen. Von daher wird eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsteam sowie weiteren Fachbeteiligten vorausgesetzt.
Folgende Leistungen sind seitens des Auftragnehmers im Auftragsfall zu erbringen:
Leistungen der Objektplanung Innenräume gem. § 34 HOAI, Leistungen der Lichtgestaltung (szenografisch), inkl. szenisches Einleuchten, Leistungen der Grafik, Leistungen des Produktdesigns und der Integration von Demonstrationen und Medien, Leistungen der Vitrineneinrichtung.
Die detaillierte Aufgabenbeschreibung erhalten die ausgewählten Bieter des Verhandlungsverfahrens mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-02-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Postanschrift: Museumsinsel 1
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Deutsches Museum Bau 1 — Bauprojekte Zukunftsinitiative
Telefon: +49 892179-661📞
E-Mail: bauabteilung@deutsches-museum.de📧
Fax: +49 892179-665 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.deutsches-museum.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“NV02_NA02 zu RA1.KM2.733.06 Deutsches Museum München — Dauerausstellung „Kraftmaschinen 1 & 2"
15.023.01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Titel:
“NV02_NA02 zu RA1.KM2.733.06 Deutsches Museum München — Dauerausstellung „Kraftmaschinen 1 & 2"” Beschreibung
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsches Museum
Von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Museumsinsel 1
80538 München
Sanierung Sammlungsbau”
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms für das Deutsche Museum für den Zeitraum 2012 bis 2025 wird das Ausstellungsgebäude des...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms für das Deutsche Museum für den Zeitraum 2012 bis 2025 wird das Ausstellungsgebäude des Deutschen Museums während des laufenden Museumsbetriebs in mehreren Realisierungsabschnitten ertüchtigt und saniert. Hierzu werden auch die Ausstellungen in den jeweiligen Realisierungsabschnitten geräumt und anschließend neu gestaltet. Die Dauerausstellung „Kraftmaschinen" soll im Rahmen des umfassenden Modernisierungs- und Sanierungsprogramms realisiert werden.Die Sammlung und Dauerausstellung „Kraftmaschinen (Teil 1 und 2)“ gehört zu den ältesten Ausstellungen im Deutschen Museum. Seit jeher umfasst die Ausstellung jedoch nicht nur die Kraftmaschinen im engeren Sinn, sondern hat sich stets mit der Energieumwandlung in Fluidenergiemaschinen allgemein, der Energiezufuhr an das Fluid und letztlich auch mit der Herkunft von Energie und Systemaspekten befasst.
Leistungen der Objektplanung Innenräume gem. § 34 HOAI – Leistungsphasen 1-9, Leistungen der Lichtgestaltung (szenografisch) inkl. Szenisches Einleuchten — analog HOAI - Leistungsphasen 1-3, Leistungen der Grafik -analog HOAI-Leistungsphasen 1-8, Leistungen des Produktdesigns (entspricht nicht der Entwicklung und Gestaltung von Demonstrationen, sondern lediglich deren optische Anpassung an die Ausstellung) und der Integration von Demonstrationen und Medien — anlaog HOAI-Leistungsphasen 1-5, Leistungen der Vitrineneinrichtung (besondere Leistung) für die Ausstellungsgestaltung der Dauerausstellungen „Kraftmaschinen 1& 2“.Umfang der Ausstellungsgestaltung ist die Konzeption, Planung und Gestaltung der Ausstellung auf Basis des vom Deutschen Museum erarbeiteten inhaltlichen Konzeptes. Die Bereiche der Ausstellung sollen in einem ganzheitlichen Konzept dargestellt werden. Die Gestaltung der Dauerausstellung ist eine Maßnahme im denkmalgeschützten Ausstellungsgebäude des Deutschen Museums. In der Planung und für die Ausführung ist zu berücksichtigen, dass der Museumsbetrieb außerhalb des Ausstellungsbereiches aufrechterhalten werden muss und die dafür erforderlichen Sicherungsvorkehrungen vorzusehen sind. Der oben beschriebene Umfang bezieht sich jeweils auf die Dauerausstellung„Kraftmaschinen 1“ und „Kraftmaschinen 2“.
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1-9.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2015-08-03 📅
Datum des Endes: 2019-03-04 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2015/S 180-326972
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: RA1.KM2.733.06
Titel:
“NV02_NA02 zu RA1.KM2.733.06 Deutsches Museum München — Dauerausstellung „Kraftmaschinen 1 & 2"”
Datum des Vertragsabschlusses: 2015-08-24 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Space 4 GmbH
Postanschrift: Tübinger Str. 6
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 103135.18 💰