Dienstleistung der LP 4-9 nach § 34 der HOAI 2013, Fenstersanierung des Museums für angewandte Kunst, Köln (MAKK), An der Rechtsschule, 50667 Köln
Erstellung und Lieferung einer Ausschreibung mit Bauleitung und Abrechnung nach den LPH 4-9, teilweise 7 nach § 34 der HOAI für die Fenstersanierung des denkmalgeschützten Gebäudes des Museums für angewandte Kunst (MAKK) – Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Objektbetreuung (LPH 4-6, 8 und 9, teilweise 7).
Bei dem Gebäude handelt es sich um einen in den 1950er Jahren erstellten Bau, der unter Denkmalschutz steht. Dessen Auflagen sind in Kombination mit den Anforderungen moderner Museums- und Sicherheitstechnik zu sehen. Hier stehen die Forderungen der Versicherungen und des Objektschutzes (Alarmglas, Einbruchschutz) sowie die bauphysikalischen Überlegungen und konservatorischen Vorgaben (Sonnen- und UV-Schutz) und die Auflagen des Denkmalschutzes im Vordergrund. Dieser verlangt die Erhaltung der typischen schwarz-weißen Absetzung der Rahmen und die Ausführung als Schwingfenster, da das Profil der Fenster ästhetisch entscheidend für das Gebäude ist. Die Fassade aus Sichtmauerwerk wird durch circa 270 Stück Fensteranlagen mit einer Gesamtfläche von circa 1 550 m² gegliedert.
Die Ausführung der Leistungsphasen 1-3 wurde bereits erbracht. Der vorliegende Entwurf ist verbindlich für die zu erstellenden Ausschreibungsunterlagen sowie die Abwicklung der Maßnahme im laufenden Museums- und Ausstellungsbetrieb. Die Baumaßnahme soll voraussichtlich Ende 2015 begonnen werden. Der Terminplan ist in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und der Museumsleitung abzustimmen, dabei sind Ausführungsunterbrechungen zu berücksichtigen, da für das Auswechseln der Fenster die Räume immer aus Sicherheitsgründen für die darin aufbewahrten Exponate freigestellt werden müssen. Staubschutzmaßnahmen allgemein und gerade im Bereich der Auslässe der Klimaanlagen sind unerlässlich. Auf den Ausstellungsbetrieb ist unbedingt Rücksicht zu nehmen. Daher wird von einer Bauzeit von 2 Jahren ausgegangen.
Nach überschläglicher Kostenannahme vom 4.6.2012 für die KG 300 und 400 nach der DIN 276 belaufen sich die Kosten auf circa 2 417 330 EUR netto.
Der Honorarvertragsentwurf wird vor der Verhandlung den jeweiligen ausgewählten Bietern zur Verfügung gestellt.
Vertragslaufzeit beziehungsweise Beginn und Ende der Auftragsausführung:
Laufzeit in Monaten: 36.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-01-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-01-21
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-09-11
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|