Durchführung einer Bauwerksprüfung für die Große Seeschleuse in Emden nach DIN 1076 und VV WSV 2101 sowie Entwicklung eines Instandsetzung-, Instandhaltungs- und Wartungskonzepts
Der Seehafen Emden ist der drittgrößte deutsche Nordseehafen. Er liegt am Nordufer der Ems und besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, dem tideoffenen Außenhafen sowie dem durch zwei Seeschleusen zugänglichen tidefreien Binnenhafen.
Die Nesserlander Schleuse befindet sich aktuell im Bau und ist für den Schiffsverkehr komplett gesperrt, die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Jahr 2017 beendet. Derzeit kann der Binnenhafen, von der Ems kommend, ausschließlich über die Große Seeschleuse erreicht werden. Die Große Seeschleuse wurde zwischen 1907 und 1913 in offener Baugrube errichtet:
Hauptmerkmale der Schleusenanlage:
Schleusenkammer:
— Lichte Weite: 40m
— Länge: 260m
— OK Drempel: NN -11,76m
Für dieses Bauwerk hat der Auftragnehmer ein Konzept für eine Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und VV WSV 2101 zu erstellen und durchzuführen. Bei der Konzepterstellung ist zu beachten, dass die Bauwerksprüfung unter laufendem Betrieb der Schleuse durchgeführt werden muss - längerfristige Sperrungen des Bauwerks sind nicht möglich. Aufgrund der Bauweise ist davon auszugehen, dass zur Durchführung der Bauwerksprüfungen in einigen Bereichen (Drempel, Laufschienen, Kammerwände, Sohle etc.) spezielle Hilfsmittel wie beispielsweise Tauchglocken, Überdruckkammern, Süllkästen etc. eingesetzt werden müssen. Die Große Seeschleuse ist hinsichtlich ihrer visuellen Erscheinung, ihrer Standsicherheit und ihres Gesamtzustandes zu untersuchen und zu bewerten.
Die durchzuführende Bauwerksprüfung gliedert sich in drei Bereiche:
a. Massiv- bzw. Ingenieurbau
b. Stahlwasser- und Maschinenbau inkl. Korrosionsschutz
c. Elektrotechnik und Steuerung
Die zu erbringende Leistung umfasst insbesondere:
— die Erstellung eines Schadensbilderkatalogs in Anlehnung an BAW – Merkblatt Schadensklassifizierung an Verkehrswasserbauwerken
— die Aktualisierung des Bauwerksbuchs inkl. Aktualisierung der Bestandszeichnungen
— Nachweis der Standsicherheit unter Beachtung des Entwurfs der Nachrechnungsrichtlinie der BAW
— Baugrundaufschlüsse, Kernbohrungen, Schichtdickenmessungen u.a. einschl. Laboruntersuchungen und Auswertung
Auf Grundlage der durchgeführten Bauwerksprüfungen hat der Auftragnehmer anschließend ein Instandsetzung-, Instandhaltungs- und Wartungskonzept zu erstellen und entsprechende Handlungsempfehlungen für die Sicherstellung des Betriebs der Schleuse bis mindestens 2035 einschl. einer Kostenermittlung zu entwickeln.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2017-02-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG – Niederlassung Emden
Postanschrift: Friedrich-Naumann-Straße 7-9
Postort: Emden
Postleitzahl: 26725
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Heiko Fleßner
Telefon: +49 44214098021📞
E-Mail: gb-nports-emden@jadeweserport.de📧
Fax: +49 44214098088 📠
Region: Emden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.nports.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung einer Bauwerksprüfung für die Große Seeschleuse in Emden nach DIN 1076 und VV WSV 2101 sowie Entwicklung eines Instandsetzung-,...”
Titel
Durchführung einer Bauwerksprüfung für die Große Seeschleuse in Emden nach DIN 1076 und VV WSV 2101 sowie Entwicklung eines Instandsetzung-, Instandhaltungs- und Wartungskonzepts.
2015/S 085-153904
Für die Große Seeschleuse in Emden hat der Auftragnehmer ein Konzept für eine Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und VV WSV 2101 zu erstellen und durchzuführen. Bei der Konzepterstellung ist zu beachten, dass die Bauwerksprüfung unter laufendem Betrieb der Schleuse durchgeführt werden muss – längerfristige Sperrungen des Bauwerks sind nicht möglich. Aufgrund der Bauweise ist davon auszugehen, dass zur Durchführung der Bauwerksprüfungen in einigen Bereichen (Drempel, Laufschienen, Kammerwände, Sohle etc.) spezielle Hilfsmittel wie beispielsweise Tauchglocken, Überdruckkammern, Süllkästen etc. eingesetzt werden müssen. Die Große Seeschleuse ist hinsichtlich ihrer visuellen Erscheinung, ihrer Standsicherheit und ihres Gesamtzustandes zu untersuchen und zu bewerten.
Die durchzuführende Bauwerksprüfung gliedert sich in drei Bereiche:
a. Massiv- bzw. Ingenieurbau;
b. Stahlwasser- und Maschinenbau inkl. Korrosionsschutz;
c. Elektrotechnik und Steuerung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Tests, Analysen und Beratung📦
Ort der Leistung: Emden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Emden, Große Seeschleuse.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringende Leistung umfasst insbesondere:
— die Erstellung eines Schadensbilderkatalogs in Anlehnung an BAW – Merkblatt Schadensklassifizierung an...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringende Leistung umfasst insbesondere:
— die Erstellung eines Schadensbilderkatalogs in Anlehnung an BAW – Merkblatt Schadensklassifizierung an Verkehrswasserbauwerken;
— die Aktualisierung des Bauwerksbuchs inkl. Aktualisierung der Bestandszeichnungen;
— Nachweis der Standsicherheit unter Beachtung des Entwurfs der Nachrechnungsrichtlinie der BAW;
— Baugrundaufschlüsse, Kernbohrungen, Schichtdickenmessungen u.a. einschl. Laboruntersuchungen und Auswertung.
Auf Grundlage der durchgeführten Bauwerksprüfungen hat der Auftragnehmer anschließend ein Instandsetzung-, Instandhaltungs- und Wartungskonzept zu erstellen und entsprechende Handlungsempfehlungen für die Sicherstellung des Betriebs der Schleuse bis mindestens 2035 einschl. einer Kostenermittlung zu entwickeln.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2015/S 085-153904
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Durchführung einer Bauwerksprüfung für die Große Seeschleuse
Datum des Vertragsabschlusses: 2016-09-23 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft Anwikar / Bröggelhoff / Schippke
Postanschrift: Langenweg 26
Postort: Oldenburg
Postleitzahl: 26125
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und VerkehrRegierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und VerkehrRegierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2017/S 026-046226 (2017-02-03)