Einführung SAP IS-U
Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (im Folgenden OOWV genannt) versorgt als Wasser- und Bodenverband in seinem 7 860 Quadratkilometer großen Verbandsgebiet, vor allem im Weser-Ems-Gebiet, etwa 1 000 000 Kunden – Privatkunden, Unternehmen und kommunale Einrichtungen – mit Trinkwasser. Seit einigen Jahren ist der OOWV auch für die Entsorgung und Reinigung des Abwassers in Teilen der Region für etwa 490 000 Kunden zuständig. Die Abwasserentsorgung wird vom OOWV im Entsorgungsgebiet (3 720 Quadratkilometer) für 38 Kommunen und einen Zweckverband sichergestellt. Für rund 564 000 Einwohner und zahlreiche Gewerbebetriebe gewährleistet der OOWV durch seine insgesamt 46 Kläranlagen die Reinigung von jährlich rund 34,5 Mio. Kubikmetern Abwasser und die dezentral anfallende Fäkalschlammentsorgung. Bislang setzt der OOWV zur Abwicklung und Abrechnung seiner Geschäftsprozesse unterschiedliche IT-Systeme ein. Eine ganzheitliche Sicht auf den Kunden wird über Medienbrüche, mit hohem Integrationsaufwand sowie ineffizienten und teilweise intransparenten Prozessabläufen für die Mitarbeiter, hergestellt.
Der Kunde soll zukünftig mit mehr Transparenz und übergangslosen Prozessabläufen in den Mittelpunkt gestellt und die Kundenzufriedenheit hierdurch gesteigert werden. Hierbei evaluiert der OOWV nicht nur seine IT-Landschaft, sondern auch grundsätzlich die Prozessabläufe und Organisation.
Gegenwärtig setzt der OOWV, insbesondere für die in der Verbrauchsabrechnung relevanten Aufgaben, das System kVASy der SlV AG ein.
Die heutige IT-Landschaft ist bereits durch SAP-Komponenten, wie beispielsweise SAP FI, SAP PM und SAP SD geprägt. Die Auftragsabrechnung ist in definierter Form über die beiden Systeme kVASy und SAP SD verteilt.
Einem vollintegrierten Ansatz folgend ist beabsichtigt, das kVASy-System durch ein deutschsprachiges SAP IS-U abzulösen. Zur Gewährleistung einer ganzheitlichen Sicht auf den Kunden und zur Optimierung der Prozess- und Systemübergänge wird weiterhin die Integration innerhalb der SAP-Komponenten sowie mit weiteren, für die Abrechnungsaufgaben relevanten Systemen, gefordert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-06.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-02-06
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-02-24
|
Ergänzende Angaben
|