Entwicklung eines Schulcampus am Standort Käthe-Kollwitz-Schule in Anklam, Objektplanung nach § 34 III, IV HOAI i.V.m. Anlage 10 Nummer 10.1 zu § 34 HOAI

Hansestadt Anklam

A) Geschichte
Die Käthe-Kollwitz-Schule in der Innenstadt in Anklam soll zu einem Schulcampus entwickelt werden. Es sollen zwei Schultypen, nämlich die sich bereits dort befindliche Regionale Schule und die noch anzusiedelnde Grundschule, auf dem Campus miteinander verbunden werden.
Derzeit befindet sich auf dem Schulgelände ein historisches Schulgebäude, welches in den Jahren 1903-1905 errichtet wurde. Zudem befinden sich zwei weitere Gebäude, welche in den 1970er Jahren errichtet wurden auf dem Gelände. Hierbei handelt es sich zum einen um ein zweigeschossiges und zum anderen um ein dreigeschossiges Gebäude. Diese beiden neueren Gebäude sollen abgerissen werden. An deren Stelle ist der Neubau eines Schulgebäudeteils für die Räume der Grundschule und für zusätzliche Räume der Regionalen Schule vorgesehen. Es soll eine Verbindung zwischen dem historischen Hauptgebäude und dem neu zu errichtenden Gebäudeteil geschaffen werden.
Durch Gestaltungsstudien wurde die Anordnung der neuen Gebäude am Standort Käthe-Kollwitz-Schule im Zuge der Erarbeitung der Aufgabenstellung präzisiert. Damit ist der Rahmen einer grundsätzlichen Zielvorstellung der Hansestadt Anklam aus städtebaulicher Sicht (Baukörperstandorte, Höheaufbau, usw.) dargestellt.
Die Planung kann diese Lösung präzisieren, teilweise ändern bzw. anpassen entsprechend der Aufgabenstellung.
b) Eckdaten
Das Vorhaben befindet sich in der Baustraße 56 in 17389 Anklam.
Es soll am Standort der Regionalen Schule Käthe-Kollwitz die Sanierung des Hauptgebäudes abgeschlossen werden einschließlich des Ausbaus des Dachraumes und der Zusammenlegung einiger vorhandener Klassenräume. Das Hauptgebäude soll um einen Erweiterungsbau ergänzt werden. Der Erweiterungsbau soll am Südteil der Schule angeordnet werden. Dieser soll als Ersatzbau der Cotheniusschule (Grundschule) in der Schulstraße dienen und gleichzeitig fehlende Räume der Regionalen Schule aufnehmen. Die beiden Gebäude sollen durch einen Neubau (Verbindungsbau) verbunden werden, welcher die Sanitäreinrichtungen, Aufzug, Schulverwaltung und Versorgungsräume (Speiseraum) für alle Schüler beherbergen soll.
Raumprogramm
Grundschulteil:
o 13 Klassenräume
o 6 Gruppenräume
o 5 Fachräume
o 10 sonstige Räume
Regionale Schule
o 19 Klassenräume
o 7 Gruppenräume
o 8 Fachräume
o 19 sonstige Räume
Die Ermittlung des Raumbedarfs sowie die Festlegung des Raumprogramms der Hansestadt Anklam erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie für die Gewährung von zweckgebundenen Zuwendungen des Landes für Schulbauten (Schulbaurichtlinie SchBauRL, außer Kraft).
Näheren Angaben sind den hier als Anlage beigefügten Lage- und Übersichtsplänen zu entnehmen. Die Pläne sind nicht mit dem Teilnahmeantrag abzugeben sondern verbleiben bei dem Bewerber.
c) Kosten
Die Kosten für den Umbau/Neubau sind mit rund 6.000.000,00 EUR inkl. 19 % MwSt. veranschlagt (Kostengruppen 300 – 400), davon Kostengruppe 300 mit 4.800.000,00 EUR und Kostengruppe 400 mit 1.200.000,00 EUR.
d) Auftragsgegenstand
Gegenstand dieses Auftrages ist die Objektplanung der Gebäude nach § 34 III, IV HOAI i.V.m. Anlage 10 Nummer 10.1 zu § 34 HOAI.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-02.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-04-02 Auftragsbekanntmachung
2015-11-23 Bekanntmachung über vergebene Aufträge