Entwicklung, Fertigung und Lieferung einer dynamisch gesteuerten zylindrischen Wolkenkammer
Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer dynamisch gesteuerten, zylindrischen Wolkenkammer. Sie wird für Experimente am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) errichtet. Die Beauftragung beinhaltet das Design, den rechnerischen Nachweis, die Fertigung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme am KIT.
Die dynamische Wolkenkammer ist ein neuer Bestandteil der Forschungseinrichtungen „AIDA“ (Aerosol Interactions and Dynamics in the Atmosphere) am KIT. Sie wird errichtet, um aktuelle Fragestellungen der Wolkenforschung wie Aerosol-Wolkenprozesse, Tröpfchen- und Eisbildung, sowie den Einfluss turbulenter Prozesse auf die Bildung und Entwicklung von Wolken adäquat bearbeiten zu können.
Eine grafische Darstellung der dynamischen Wolkenkammer kann unter folgendem URL eingesehen werden:
ftp://aida2-u:aida-2_2014@imk-aaf-s1.imk-aaf.kit.edu/AIDA-2
Die Wolkenkammer besteht im Wesentlichen aus dem äußeren Vakuumbehälter, in dem der Druck abgesenkt werden kann, um adiabatisch Kühlung und damit Wolkenbildung zu initiieren. Die Wolken bilden sich im inneren Behälter (siehe grafische Darstellung). Der Druck des Innenbehälters gleicht dem des Außenbehälters, da beide durch ein Luftströmungsloch verbunden sind. Die Wände des Innenbehälters sind aktiv zu kühlen, um bei der Druckabsenkung in seinem Inneren isotherme Bedingungen zu erhalten. Die Wandtemperatur soll von +30 °C bis -50 °C regelbar sein, mit einer Abkühlrate von bis zu 15 K/min und einer äußerst homogenen Temperaturverteilung auf der Innenwand. Die Temperaturvariabilität auf der gesamten Innenwand sollte auch bei den angestrebten hohen Abkühlraten unter 1 K bleiben. Die starke Abkühlung erfordert auch eine thermische Isolierung zwischen Innen- und Außenbehälter, um die Wärmeverluste zu minimieren und die Temperaturhomogenität zu verbessern.
Die dynamische Wolkenkammer wird innerhalb eines Gebäudes aufgestellt. Sowohl in der Wandung als auch in der Bodenplatte des inneren und äußeren Behälters sind mehrere Durchführungen vorzusehen, um Instrumentierung, Medien, Kühlung und ein Vakuum Pumpsystem einführen zu können. Alle verwendeten Materialien sind so zu wählen, dass sie bei Umgebungsdruck und Unterdruck nicht ausgasen.
Die angestrebte Lieferzeit beträgt 4 Monate nach Auftragsvergabe.
Einzuhaltende Kenndaten der dynamischen Wolkenkammer:
1. Maße des Außenbehälters: Höhe: max. 4,4 m, Durchmesser: max. 2,5 m;
2. Maße des Innenbehälters: Höhe: min. 2 m, max. 2,5 m (bevorzugt), Durchmesser: min. 1 m, max. 1,5 m (bevorzugt);
3. Betriebstemperatur im Innenbehälter: -50 °C bis +30 °C;
4. Abkühlrate: 15 K/min;
5. Homogenität der Temperaturverteilung an der Innenwand des Innenbehälters optimal: ±0,2 K, max. ±0,5 K.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-02-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-01-07.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-01-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-09-15
|
Ergänzende Angaben
|