Erbringung von IT-Dienstleistungen
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von IT-Dienstleistungen, welche im Rahmen von IT-Projekten benötigt werden. Es ist vorgesehen, mit dem wirtschaftlichsten Bieter einen Rahmenvertrag abzuschließen. Der Abruf von Leistungen aus dem Rahmenvertrag soll mit einer jeweiligen Vorlaufzeit von 6-12 Wochen anhand von Einzelabrufen erfolgen. Im Fokus stehen dabei Leistungen zur (Weiter)-Entwicklung und Betrieb von Anwendungen im Flugsicherungsumfeld für den internationalen Markt. Die zu erbringenden Leistungen umfassen unter anderem Softwareentwicklung, Softwarekonfiguration und Testen. Neben dem reinen Dienstleistungsanteil können auch Arbeitsanteile im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) notwendig sein. Folgende Leistungen sollen durch den abzuschließenden Rahmenvertrag abrufbar sein:
1. IT-Leistungen unter Anwendung folgender Tools:
— Subversion;
— GIT;
— HPALM;
— Trac;
— MANTIS/Jira;
— Requirementdatenbanken;
— MS-Office für die Bürokommunikation.
2. IT-Leistungen unter Anwendung von Open Source Produkten wie:
— Linux incl. Bash-Scripting, System- und Netzwerk-Know-How;
— Apache HTTP Server;
— Camel;
— Maven;
— Datenbanken wie SQLite, MySQL, Oracel.
3. Leistungen im Rahmen von Anwendungssystemen in heterogenen IT-Anwendungsstrukturen
4. Leistungen im Rahmen objektorientierter Softwareentwicklung in:
— GNU C++;
— Java;
— Python;
— QT Klassenbibliothek.
5. Erstellungsleistungen von hochverfĂĽgbaren Realtime-Systemen.
6. Umsetzung von Sicherheitsvorgaben wie BSI-Grundschutz und OWASP-ASVS.
7. Erstellung und DurchfĂĽhrung von System- und Abnahmetests in Entwicklungsprojekten, bei der die Softwareentwicklung an ISO 12207 angelehnt ist.
8. Produktdokumentation fĂĽr komplexe Softwareentwicklungsprojekte in deutscher und englischer Sprache. Zu erstellen sind Benutzer- und SystemhandbĂĽcher fĂĽr unterschiedliche Zielgruppen.
Grundsätzlich müssen bei der Leistungserbringung folgende Rahmenbedingungen beachtet werden:
1. Die Softwareentwicklung innerhalb der DFS ist angelehnt an das V-Model, worin die Forderungen aus der DIN EN ISO 9001 umgesetzt werden.
2. Die Forderungen von EUROCONTROL an die DFS als ANSP (Air Navigation Service Provider) bezüglich des „ANS Software Life Cycle“ sind an den internationalen Standard »ISO/IEC 12207 „Standard for Information Technology“ angelehnt.
3. Die Leistungen werden in sicherheitsrelevanten Bereichen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH erbracht. Eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung in Form einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) ist notwendig.
Im Folgenden werden Systeme beschrieben, die in der Vergangenheit von der DFS entwickelt wurden und die benötigten Leistungen betreffen. Diese Auflistung hat nur informellen Charakter, damit die Bewerber das Umfeld der Entwicklungstätigkeiten einschätzen können.
1. ATCAS (Air Traffic Control Automation System):
— Radardaten- und Flugplandatenverarbeitungssystem für unteren Luftraum.
2. PSS (Paperless Strip System):
— System elektronischer Flugstreifen, das die Papierstreifen ablöst, auf denen bisher die Flugverlaufsdaten und Freigaben der Lotsen vor- und festgehalten wurden.
3. ATCISS (Air Traffic Control Information Support System):
— Informationssystem für Fluglotsen und Flugplandatenbearbeiter.
4. STCA (Short Term Conflict Alert):
— Alarmierung der Lotsen der Kontrollzentralen (oberer und unterer Luftraum) bei gefährlichen Annäherungen der Luftfahrzeuge untereinander (horizontal und vertikal) und bei gefährlichen Annäherungen an gesperrte Lufträume.
5. IDVS (InformationsDatenVerarbeitungsSystem):
— Darstellung aller für die Arbeit des Towerlotsen relevanten Daten (aktuelles Platzwetter, Pistenzustände, …);
— Abstrahlen des aktuellen Platzwetters (ATIS) an Luftfahrzeuge;
— Darstellung von NOTAMs;
— Darstellung von relevanten Dokumenten (ICAO, platzbezogene Rufnummern, …);
— produktiver Einsatz an allen 16 DFS-Towern;
— konfigurierbar für beliebigen Standort.
6. PHOENIX:
— Darstellung der Luftlage anhand von Radarinformationen.
7. Quality Assurance und Test:
— Analyse der Software-Anforderungen hinsichtlich ihrer Testbarkeit;
— Bestimmen des Testumfangs (Testfälle);
— Erstellen und Pflege von Testdaten/Testprozeduren;
— Durchführung von Verifikationstests;
— Dokumentieren und Archivieren der Testergebnisse.
Deadline
Die Frist fĂĽr den Eingang der Angebote war 2015-02-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-01-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-01-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-07-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|