Erneuerung und Wartung der IT-Infrastruktur für die Vertrauensstelle Krankenversichertennummer
Durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz GMG) vom 14.11.2003 wurde eine bundeseinheitliche krankenkassenübergreifende Krankenversichertennummer vorgeschrieben.
Die Bundesverbände der Krankenkassen haben daraufhin die ITSG – Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung GmbH mit der Einrichtung und dem Betrieb der „Vertrauensstelle Krankenversichertennummer (VST)“ beauftragt.
Die Einrichtung der technischen Prozesse und Fachverfahren wurden vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik begleitet und vom BMG genehmigt. Diese Vertrauensstelle – kurz VST genannt – bildet das Herzstück des Vergabeverfahrens für Krankenversichertennummern und ist technisch und organisatorisch hervorragend ausgestattet. Die Erzeugung einer Krankenversichertennummer erfolgt über komplexe technische Verfahren. Dabei kommen kombinierte Verschlüsselungs-Algorithmen zum Einsatz. Alle Verarbeitungsprozesse innerhalb der Vertrauensstelle werden protokolliert. Ein 4-Augen-Prinzip sorgt dabei ebenso für die erforderliche Sicherheit wie ein tägliches „Backup“ der Datenbestände. Von der Vertrauensstelle erzeugte Krankenversichertennummern werden elektronisch an die jeweiligen Krankenkassen über deren Datenannahmestellen übermittelt.
Die aktiven Systemkomponenten der VST, innerhalb der sensible Informationen verarbeitet oder unverschlüsselt übertragen werden, befinden sich in einem abgesicherten Bereich, der durch restriktive Zutrittsregelungen vor unautorisiertem Zugriff geschützt wird. Sie befinden sich in einem verschlossenen Serverschrank, Daten der VST können diesen nicht ungeschützt verlassen. Die Datenverarbeitungssysteme bzw. -anlagen für die VST befinden sich in einem Rechenzentrum in 2 besonders zutrittsgeschützten Serverschränken in einem getrennten Brandabschnitt. Zusätzlich dazu wird eine eigenständige Qualitätssicherungsumgebung betrieben, welche ebenfalls die gleichen Systemkomponenten beinhaltet. Als Schnittstelle zur Außenwelt fungiert das Krankenkassen-Kommunikationssystem (KKS), dessen GKV DataInterChange (GKVDIC) zur verschlüsselten Datenübergabe/-übernahme innerhalb des geschützten Serverschranks untergebracht ist.
Die Ausschreibung umfasst die Bereitstellung, Installation und Integration für ein hochverfügbares IT-Produktionssystem, welches auf 2 Brandabschnitte verteilt wird und ein nicht hochverfügbares IT-System zur Qualitätssicherung. Die Systeme können in heterogener, konvergenter und hyper-konvergenter Ausführung bereitgestellt werden. Es ist jedoch zwingend erforderlich, dass die Wartung für das gesamte System aus einer Hand gewährleistet wird.
Durch den Einsatz neuester Technologien sollen u. a. die administrativen Aufwände für den Betrieb der gesamten IT-Infrastruktur reduziert und die Stabilität der Lösung weiter erhöht werden.
Zu erbringende Leistung:
Erneuerung der Hardwareplattform für ein hochverfügbares IT-Produktionssystem und ein Qualitätssicherungssystem:
— Beschaffung und Lieferung neuer Hard- und Software- Komponenten;
— Installation, Integration und Bereitstellung der Systeme;
— Schulung, Dokumentation, Wartung und Support (HW, SW) für 5 Jahre.
Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen:
Die detaillierten Anforderungen sind im Dokument „Leistungsanforderungen“ formuliert, welches unter
https://ausschreibung-it-infrastruktur.itsg.de/ abgerufen werden kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-07-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-10-29
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|