Erweiterung St. Marienkrankenhaus in Brandenburg/Havel Bergstr. 1-3, 14770 Brandenburg (Havel)

Caritas- Krankenhilfe Berlin e. V.

Siehe Ziff. II.1.1) sowie
Das St. Marienkrankenhaus in Brandenburg an der Havel (SMK) wurde 1927 vom Caritasverband für Berlin e. V. gegründet und nach 1990 in die Trägerschaft der Caritas- Krankenhilfe Berlin e. V. überführt.
Nach dem zweiten Krankenhausplan des Landes Brandenburg von 1998 ist es als Krankenhaus der Grundversorgung mit dem Schwerpunkt Innere Medizin/Geriatrie eingestuft. Es verfügt aktuell über 90 stationäre Betten und 15 teilstationäre, d. h. tagesklinische Plätze. Im vollstationären Bereich werden jährlich ca. 1 760 Patienten mit einer mittleren Verweildauer von 18,5 Tagen behandelt. Die Auslastung beträgt 99 %. In der seit März 2000 existierenden Tagesklinik werden jährlich 245 Patienten behandelt, die sich durchschnittlich 13 Tage dort aufhielten. Das Durchschnittsalter der im Marienkrankenhaus behandelten Patienten liegt bei 82 Jahren. Alle zuvor genannten Kennzahlen sind aktuell erhoben (Stand September 2013).
Durch die unmittelbare Nachbarschaft zum Städtischen Klinikum Brandenburg (SKB) bestehen diesbezügliche Kooperationsmöglichkeiten, die sowohl im medizinischdiagnostischen,
im therapeutischen und auch im wirtschaftlichen Bereich bereits in der Vergangenheit intensiv genutzt wurden (Apotheke, Labor, Speisenversorgung) und in den letzten Jahren weiter ausgebaut wurden (Pfortendienst, Technik, Reinigung, Gärtnerei).
Es ist eine vom restlichen Geriatrie-Betrieb abtrennbare Station mit einer maximalen Belegung von 52 Betten in zwei Geschossen zu planen und zu realisieren.
Die gebäudetechnischen Anlagen des St. Marienkrankenhauses müssen von den zu beteiligenden Fachplanern aufgenommen und in Hinblick auf ihre Verwendbarkeit und Erweiterbarkeit im Zusammenhang mit der beschriebenen Baumaßnahme geprüft werden.
Allgemeine Randbedingungen des Projekts.
— Gebäudetyp: Krankenhaus,
— Art der Baumaßnahme: Neu- und Erweiterungsbau (Anbindung an Bestand),
— Größenordnung: ca. 1 000 m² BGF,
— geschätzte Gesamtbaukosten Kostengruppe 200 bis 700 nach DIN 276: ca. 5 500 000 EUR brutto.
Der Auftrag umfasst folgende Leistungsbereiche:
Objektplanung für
— Gebäude und Innenräume gem. HOAI 2013 § 34, Leistungsphasen 6-9,
— Freianlagen gem. HOAI 2013 § 39, Leistungsphasen 6-9,
— Erstellung einer separaten Kostenberechnung auf Grundlage der LP 3.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-02-06 Auftragsbekanntmachung
2015-06-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge