EU-P 0743-15EK1 Entwicklung, Installation, Betrieb, Service & Wartung eines automatisierten Zuweisungssystems für Passagiere an Spuren der Sicherheitskontrollen am Flughafen Frankfurt
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung, die Installation, der Betrieb sowie der Service und die Wartung einer wirtschaftlich effizienten IT-Infrastruktur zur vollautomatisierten Zuweisung von Passagieren aus Anstellbereichen (Linings) von bis zu 3 Passagiergruppen (Priority-, Fast Lane-, Economy-Passagiere) zu einzelnen Sicherheitskontrollspuren. Die Zuweisung soll auf Basis der Anzahl an Passagieren (Füllstände) in den Linings und vor den einzelnen Kontrollspuren erfolgen. Zudem soll das System konfigurierbare Priorisierungen für die Zuweisung der verschiedenen Passagiergruppen erlauben.
Der Lieferant hat eine entsprechende Zuweisungslogik zu entwickeln, welche die Information zu o.g. Füllständen und zum Spuröffnungsstatus (Kontrollspur geöffnet/geschlossen) von zwei unterschiedlichen bauseits gestellten Sensoriken verarbeiten muss. Zudem ist für die Signalisierung der Zuweisung für die Passagiere einerseits eine konfigurierbare Bildausgabe an einen bauseits gestellten Monitor (z.B. Anzeige der Nummer der nächsten freien Spur inkl. Richtungspfeil) und Tonausgabe an einen bauseits gestellten Lautsprecher am Lining-Ausgang (z.B. „Bing“) sowie andererseits eine unterstützende visuelle Signalisierung mittels beleuchteter Spurnummerierung an den einzelnen Kontrollspuren zu liefern.
Das System soll für 8 Prozessstellen mit insgesamt ca. 88 Kontrollspuren und ca. 20 Linings entwickelt und installiert werden. Zudem beinhaltet der Auftrag einen Service- & Wartungsvertrag. Einfache Wartungsleistungen wie der Austausch von einzelnen Komponenten können durch den Auftraggeber durchgeführt werden. Die ausreichende Vorhaltung der Ersatzteile beim Auftraggeber am Standort Fraport ist Aufgabe des Auftragnehmers.
Neben der Ausstattung der Standorte sind Daten zu empfangen, aufzubereiten und an abnehmende Fraport-Partnersysteme (z.B. Data Warehouse) zu senden. Weiter ist ein Systembetrieb-Cockpit basierend auf Web-Technlogie (Web-Service basierend) zu entwickeln, um das System monitoren und im Störfall steuern (Spuren öffnen & schließen etc.) sowie das Gesamtsystem administrieren zu können.
Zeitplanung:
— Begehung vor Ort mit den Projektbeteiligten nach Präqualifikationsphase
— voraussichtlicher Vertragsbeginn: ca. 4. Quartal 2015
— Fertigstellung der Software & Beginn der Installation: 2. Quartal 2016.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-11.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-08-11
|
Auftragsbekanntmachung
|