Evaluation der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Im Rahmen der 2010 verabschiedeten und auf eine Laufzeit von 6 Jahren angelegten Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 (NFSB) sind seit dem Jahr 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung insgesamt 30 Fördermaßnahmen aufgelegt und rund 1 700 Einzel- und Verbundprojekte an Universitäten sowie in Forschungseinrichtungen und Unternehmen gefördert worden. Informationen zur Strategie und den in ihrem Rahmen aufgelegten Fördermaßnahmen finden sich auf der Bioökonomie-Website des BMBF sowie auf der entsprechenden Website des Projektträgers Jülich (PtJ). Die NFSB orientiert die Förderung von Forschung und Innovation an der Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen insbesondere die globale Ernährungssicherung, eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung aus Biomasse, der Erhalt der biologischen Vielfalt, sowie Klima- und Umweltschutz. Deutschland soll zu einem führenden Forschungs- und Innovationsstandort in der Bioökonomie werden und die daran geknüpften wirtschaftlichen Potenziale erschließen. Durch die Förderung sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass sich ein auch im internationalen Vergleich attraktives und leistungsfähiges Forschungsumfeld entwickelt.
Als Grundlage für ihre Weiterentwicklung soll die NFSB evaluiert werden, um die Zielerreichung, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der bisher ergriffenen Maßnahmen in den genannten Handlungsfeldern und mit Blick auf die in der Strategie sowie die in den konkreten Förderrichtlinien formulierten Ziele zu überprüfen (Ex-post-Evaluation) und Empfehlungen für deren Weiterentwicklung abzuleiten (Ex-ante-Evaluation).
Von den Bewerbern wird erwartet, für die Evaluation das gesamte Spektrum an Zielen, Leitlinien und Handlungsfeldern der NFSB zu berücksichtigen. Insbesondere die Ausrichtung der Strategie an gesellschaftlichen Herausforderungen macht die Nutzung quantitativer und qualitativer Methoden und Kriterien der Evaluation erforderlich, um den Erfolg der ergriffenen Maßnahmen beurteilen zu können. Als Bearbeitungszeit sind etwa 11 Monate vorgesehen.
Für interessierte Wirtschaftsteilnehmer sind ergänzende Unterlagen (u. a. die vollständige Leistungsbeschreibung) zusammengestellt worden. Diese können bei der unter Punkt I.1) „Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen verschicken“) genannten Stelle angefordert werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-06 Auftragsbekanntmachung
2016-01-27 Bekanntmachung über vergebene Aufträge