Externe Dienstleistungen zur Unterstützung der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen bei Aktivitäten im europäischen Kontext
Das Land Berlin – vertreten durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen – ist bei der Umsetzung der Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) und den beschäftigungspolitischen Leitlinien durch die Europaagentur (Auftragnehmer/in) zu unterstützen. Bereits entwickelte Kooperationen in diesem Bereich sind fortzuführen; die Außenkontakte sind zu vertiefen und auszubauen. Ziel ist es, Berlin in internationalen Netzwerken und Beziehungen zu etablieren.
Die von der Europaagentur durchzuführenden Maßnahmen stehen im Kontext der EBS unter Einbeziehung der Wachstumsstrategie „Europa 2020“ und deren Leitinitiativen wie „Jugend in Bewegung“, „Agenda für neue Kompetenzen und Beschäftigungsmöglichkeiten“ und „Europäische Plattform gegen Armut und soziale Ausgrenzung“; zudem des Nationalen Reformprogramms sowie des Landesprogramms „BerlinArbeit“ und sonstiger relevanter Programmatik auf internationaler, nationaler und regionaler/lokaler Ebene.
Die Europaagentur erstellt die Arbeiten unter Berücksichtigung der beschäftigungs- und sozialpolitischen Vorgaben auf Landes- und Bundesebene. Die Leistungen sind maßnahmenbezogen durchzuführen und werden im Rahmen der Technischen Hilfe in das Operationelle Programm des Landes Berlin (ESF) integriert. Die Europaagentur begleitet die Umsetzung des Operationellen Programms ESF Berlin in der Förderperiode 2014 – 2020 [C(2014)9622] auf der Grundlage der am 12.3.2015 vom Begleitausschuss beschlossenen Kommunikationsstrategie; aus diesem Grund wird die Verwaltungsbehörde ESF in die Steuerung der Europaagentur verbindlich einbezogen.
Aufgabenbereiche:
1. Information und Erfahrungsaustausch
— Unterstützung bei der programmatischen Verknüpfung von regionalen, nationalen und europäischen Handlungsansätzen wie z.B. dem Landesprogramm „BerlinArbeit“ und der Strategie Europa 2020;
— Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von internationalen Expertengesprächen, Kongressen, Tagungen, internationalen Kooperationen sowie bei der Nutzung europäischer Programme, insbesondere der Strukturfondsförderung (ESF) und derer, die sich aus der Mitgliedschaft Berlins bei EUROCITIES und sonstigen Netzwerken ergeben;
— Unterstützung beim Erfahrungsaustausch und der Kooperation in den Themenbereichen Beschäftigung, Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik sowie den übergreifenden Aspekten und Schnittstellen zu Politikbereichen wie Diversity, Integration, Gleichstellung und zu der Wirkungsforschung zu arbeitsmarkt- und berufsbildungspolitischen Maßnahmen, Evaluierung eingeschlossen;
— Unterstützung bei der Erstellung und Pflege des Internetauftritts sowie sonstiger Berichtspflichten der Senatsverwaltung;
— Einrichtung einer Online-Kommunikationsplattform zur Erleichterung der Kommunikation zwischen der Senatsverwaltung und dem Auftragnehmer.
Zur besseren Veranschaulichung werden hier Beispiele aufgeführt, welche Leistungen im Rahmen von Information und Erfahrungsaustausch 2015 vom Dienstleister zu erbringen waren:
Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Expertenworkshops „Wirkungsforschung in der Arbeitsmarktpolitik“ am 19./20. Mai und der Konferenz „Erfolgreiche Ansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Europa – Beispiel BerlinArbeit“ am 2./3. Juni, inklusive der Nachbereitung und der Dokumentation der Veranstaltungen, Erstellung der Internetrepräsentation.
Programmatische Zielstellung der Senatsverwaltung ist, dass
— eine breite Öffentlichkeit erfährt, was Berliner Arbeitsmarktpolitik im Kontext europäischer Förderung und europäischer Beschäftigungspolitik beinhaltet, um so das Zusammenwirken von europäischer und regionaler Arbeitsmarktpolitik sichtbar zu machen;
— Berlin zu einem TOP-Standort mit guten Fachkräften weiterentwickelt wird;
— die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes erhöht wird, indem das Zusammenspiel der relevanten Akteure verbessert wird.
2. Netzwerke und Partnerschaften
— Unterstützung bei Aufgaben, die sich aus den Städtepartnerschaften Berlins ergeben, insbesondere in Kontakt zu den Nachbarländern und deren Regionen; aus dem Städtenetzwerk EUROCITIES und sonstiger Netzwerke oder Partnerschaften.
— Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, Dienstreisen – auch ins Ausland – und Vertretung der Senatsverwaltung vor Ort, Erstellung von Protokollen und Berichten.
— Unterstützung für Vorhaben mit dem Ziel der Erhöhung der Präsenz Berliner Beschäftigungs- und Berufsbildungspolitik auf europäischer bzw. internationaler Ebene. Auf-gaben inhaltlicher Art – wie Ideenakquisition und -entwicklung sowie technisch-organisatorischer Prägung – wie Veranstaltungsservice, Öffentlichkeitsarbeit ein-schließlich Publikation und Dokumentation, Präsentations-, Kommunikations- und Übersetzungsleistungen, insbesondere auch auf Englisch, ggfs. auch Polnisch, Französisch.
— Erschließung weiterer Möglichkeiten zur Beteiligung an arbeitsmarkt-, beschäftigungs- und berufsbildungspolitisch relevanten Programmen und Maßnahmen ggfs. auch „peer reviews“ oder sonstiger neu entstehender Kooperationsmöglichkeiten, (z.B. Think Tank) und Unterstützung bei der Beteiligung an Ausschreibungen und Wettbewerben.
Programmatische Zielstellung der Senatsverwaltung ist, dass
— das Engagement des Landes Berlin insbesondere im Bereich der EU-geförderten Arbeitsmarktpolitik im europäischen Ausland bekannter wird;
— neue Arbeitsmarkt- und Berufsbildungskonzepte für Berlin erschlossen werden und ggfs. auch auf ihre Übertragbarkeit hin betrachtet werden;
— die bestehenden Städtepartnerschaften fachlich angereichert werden, beispielsweise durch vergleichende Studien zur erfolgreichen Umsetzung von Arbeitsmarktmaßnahmen und zu Wirkungsforschung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-07-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-01-13
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|