Externes Regionalmanagement für die ILE-Region „Mittleres Ostfriesland“ zur Umsetzung des REK

Stadt Aurich

Durchführung eines externen Regionalmanagements entsprechend des Musterleistungsbildes „Regionalmanagement“ des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Stand 05/2015) für die ILE-Region Mittleres Ostfriesland. (Das Musterleistungsbild „Regionalmanagement“ kann unter der folgenden Internetseite heruntergeladen werden: http://www.ml.niedersachsen.de/download/96774/Muster-Leistungsbild_Regionalmanagement.pdf)
Trotz seiner für ländliche Regionen überdurchschnittlich starken Wirtschaft – nicht zuletzt durch die Seehafenlage Emdens – steht das Mittlere Ostfriesland vor großen Zukunftsherausforderungen: Eine ungünstige Siedlungsstruktur, welche aus der historischen Aufgabe der Moorerschließung resultiert, erschwert die Effizienz vieler Funktionen wie Wohnen, Verkehr und dörfliche Gemeinschaft. Allgemeine Entwicklungen wie der demografische Wandel, der Strukturwandel in der Landwirtschaft und die geringen Investitionsspielräume der Kommunen stellen damit eine besondere Gefahr für die heute hohe Lebensqualität in der Region dar.
Die Wirtschaft im Mittleren Ostfriesland ist von einem hohen Anteil verarbeitenden Gewerbes und zugleich von einer starken mittelständischen Struktur geprägt. Sie beherbergt große Unternehmen, die Vorreiter im Bereich der Windkraftgewinnung sind und setzt solche Technologien auch „zuhause“ höchst erfolgreich ein. Mit dem Hochschulstandort Emden der Hochschule Emden/Leer und den berufsbildenden Schulen in Emden und Aurich verfügt sie zudem über eine gute Bildungsausstattung für den Nachwuchs. Bisher kann sie jedoch der Abwanderung junger Menschen und gut ausgebildeter Nachwuchskräfte in die großstädtischen Zentren keine große Widerstandskraft entgegensetzen. Die oft traditionell ländlich geprägten sozialen Strukturen und zu geringe Anreize der lebensweltlichen und beruflichen Lebensstilentfaltung lassen die Region für diese wichtige Gruppe nicht attraktiv genug erscheinen. Sie besitzt indes in vielfacher Hinsicht eine Schlüsselfunktion für die Entwicklung im Land beiderseits des Ems-Jade-Kanals.
Gemäß des REK (Regionales Entwicklungskonzept) wurden für die Region folgende Handlungsfelder idendifiziert: Leben auf dem Land in Ostfriesland; Ruder auf Zukunft; Guter Grund für Mensch und Natur; Das Herz Ostfrieslands und Klimafreundlich mobil; Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite: www.emden.de/fileadmin/media/stadtemden/PDF/FB_300/FD_361/Stadtplanung/REK/rek_mittleres_ostfriesland.pdf.
Die Leistungen für das Regionalmanagement umfassen:
— Koordination des Gesamtprozesses,
— Projektmanagement: insbesondere Beratung der Projektträger, Projektkonzipierung und Projektsteuerung, Technische und organisatorische Unterstützung der Projekte, Organisation von Projektgruppensitzungen, Koordination und Begleitung der Projektumsetzung, Fördermittelberatung, Akquisition von Fördermitteln, Vorbereitung der Antragstellungen, Moderation und Konfliktmanagement,
— Kommunikation und Information und Öffentlichkeitsarbeit,
— Anfertigen von Tätigkeitsberichten und einer Abschlussdokumentation,
— ggf. Zielvereinbarungen zur Tätigkeit in der Lenkungsgruppe.
Erwartet wird eine regelmäßige Präsenz des Regionalmanagers in der Region.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-12-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-10.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-10 Auftragsbekanntmachung
2016-09-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge