Führung der Geschäftsstelle der LAG AktivRegion Mitte des Nordens (Regionalmanagement)

LAG AktivRegion Mitte des Nordens e. V. vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR

1. Strategiearbeit:
Operative Umsetzung, Steuerung und Weiterentwicklung der integrierten Entwicklungsstrategie in Abstimmung mit der LAG und den zuständigen Behörden.
2. Projektarbeit:
a. Inhaltliche und sektorübergreifende Koordinierung von Projekten, Vorbereitung von projektbezogenen Entscheidungen des Vereins.
b. Initiierung und Begleitung von regionalen und überregionalen (Kooperations-) Projekten sowie übergeordneten Planungen vom Kreis, Land, EU.
c. Beratung und Betreuung der Projektakteure und Antragsteller (Projektvorbereitung, Verfahren des Entscheidungsgremiums, Förderantragstellung, Vollständigkeitsprüfung Verwendungsnachweis).
d. Basisberatung der Projektakteure im Rahmen der „Mainstream-Maßnahmen“ gem. Art. 20 ELER-VO 1305/2013, LPLR-Maßnahmen 7.4-7.6.
3. Zuarbeit zu den Gremien des Vereins:
Teilnahme in beratender Funktion an der Mitgliederversammlung, an den Sitzungen des Vorstandes, an den Sitzungen des Projektausschusses und an den Arbeitsgruppensitzungen.
a. Mitgliederversammlungen: Vorbereitung, Einladung und Nachbereitung (einschl. Protokollführung) der Mitgliederversammlungen. Unterstützung des Vereinsvorsitzenden/ der Vereinsvorsitzenden bei der Durchführung.
b. Vorstandssitzungen: Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von bis zu 8 Sitzungen des geschäftsführenden Vorstandes im Jahr.
c. Sitzungen des Entscheidungsgremiums: Vorbereitung, Einladung und Nachbereitung von bis zu 5 Sitzungen des Entscheidungsgremiums im Jahr. Unterstützung des Vereinsvorsitzenden/ der Vereinsvorsitzenden bei der Durchführung.
d. Arbeitsgruppen: Vorbereitung, Einladung, Durchführung und Nachbereitung von bis zu 9 Arbeitsgruppensitzungen im Jahr in Abstimmung mit dem Arbeitsgruppenleiter/ der Arbeitsgruppenleiterin.
4. Mobilisierung und Qualifizierung der Akteure:
a. Einbindung neuer Akteure in den regionalen Entwicklungsprozess.
b. Unterstützung der vorhandenen Akteure.
c. Hilfestellung bei der Qualifizierung der Projektakteure.
5. Vernetzung:
a. Teilnahme und Unterstützung bei der Beteiligung an dem schleswig-holsteinischen Regionen - Netzwerk sowie an nationalen und europäischen Netzwerken.
b. Schnittstelle zum LLUR und MELUR.
c. Schnittstelle zu anderen Verwaltungsbehörden, zur Wirtschaftsförderungsgesellschaft, zur Stadt-Umland-Kooperation, zu den LTOs und zu anderen AktivRegionen.
d. Unterstützung bei der Berichterstattung gegenüber den Gremien des Vereins, dem LLUR, dem MELUR und der Kommission.
e. Führung der Verteiler für die Gremien und Projektakteure des Vereins.
6. Öffentlichkeitsarbeit:
a. Laufende Pflege der Homepage des Vereins.
b. Pressearbeit.
c. Erstellung von ca. 4 Newslettern pro Jahr.
d. Beratung bei der Einhaltung der Publizitätsvorschriften.
7. Evaluation:
a. Durchführung der Evaluation gem. Integrierter Entwicklungsstrategie und Anforderungen des LLUR, des MELUR und der Kommission.
b. Zuarbeit für das Monitoring und die Programmevaluierung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-02-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-01-14.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-01-14 Auftragsbekanntmachung
2015-10-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge