Generalplanerleistungen Sanierung Taxiway Bravo

Flughafen Köln Bonn GmbH

Der Flughafen Köln-Bonn plant in den nächsten Jahren u. a. die vollständige Sanierung des Taxiways Bravo, der vom Passagier-Terminal T1 bis zur Schwelle 06 verläuft.
Zu dem Gesamtprojekt Sanierung TWY Bravo liegt eine Konzeptstudie aus dem Jahr 2012/2013 vor. Darin wurden bereits mögliche Bauabschnitte, Bauphasen, Kosten, Bauzeiten und Untersuchungen zu möglichen Rollführungen während der Bauzeit untersucht und ermittelt.
Die reinen Baukosten für das Gesamtprojekt TWY Bravo (ohne vorgezogene Maßnahmen) liegen gem. dieser Studie bei mind. 26 000 000 EUR netto. Kosten für die evtl. Erneuerung der Entwässerung, betriebliche Interimslösungen, Umbeschilderungen, Ummarkierungen, Nebenkosten für Sicherheit etc. sind dabei nicht erfasst.
Die Bauausführung der Gesamt-Maßnahme TWY Bravo sollte gem. der Konzeptstudie bei insgesamt 8 Bauabschnitten auf 3 bis 4 Jahre aufgeteilt werden. Die gleichzeitige oder zeitlich überlappende Ausführung von mehreren Bauabschnitten ist grundsätzlich zu untersuchen.
Aus betrieblichen Gründen muss der Bauabschnitt zwischen Schwelle 06 und der Bundeswehr (Bauabschnitt 8 gem. Studie) noch vor Beginn der Sanierung der RWY 14L/32R (geplant 2017) im Jahr 2016 saniert werden. Die Baukosten für diesen Bauabschnitt 8 betragen etwa 5 700 000 EUR netto. Ob in 2016 ggfs. weitere Abschnitte saniert werden können, ist im Rahmen der Planung zu untersuchen.
Da 2017 die RWY 14L/32R saniert werden soll können parallel keine weiteren Baumaßnahmen am TWY Bravo stattfinden. Die Bauarbeiten für die restlichen Bauabschnitte des TWY Bravo können daher erst ab 2018 beginnen.
Die Rollbahn B wurde im Jahr 1964 mit dem derzeitigen Deckenaufbau in 22,50 m Regelbreite fertiggestellt. Die Befestigung besteht im Wesentlichen aus einer 16 bis 18 cm dicken Spannbetondecke, die auf einer hydraulisch gebundenen Tragschicht (HGT) und einer Frostschutzschicht (Kies-Sand) gegründet ist. In kleinen Teilbereichen ist eine Befestigung aus unbewehrten Normalbeton vorhanden. Die Spannbetondecke ist in der Regel in Einzelfelder von ca. 120 bis 150 m Länge und 7,5 m Breite gegliedert.
Aufgrund der geringen Tragfähigkeit kann die Instandsetzung der Rollbahnbefestigung nur durch eine grundhafte Sanierung erfolgen, bei der die Spannbetondecke und die hydraulisch gebundenen Tragschicht (HGT) vollständig ausgebaut und erneuert werden.
Im Zug der Planungsleistungen wird es Aufgabe sein, geeignete Sanierungskonzepte (z. B. Beton- oder Asphaltbauweise) zu untersuchen und dann das wirtschaftlichste und betrieblich sinnvollste Konzept zu planen. Hierbei sind die Anschlüsse an andere Rollwege und Vorfelder mit zu planen und zu berücksichtigen.
Im Zusammenhang mit der Erneuerung des Oberbaus erfolgt die Erneuerung bzw. Ertüchtigung der Entwässerungsanlagen und die Anpassung der Regelbreite auf 23 m (für Code E). Betroffen sind dann auch die Befeuerungseinrichtungen und ggfs. die Schulterbefestigung.
Wegen der Einführung der EASA Certification Specification soll die gesamte bauliche Anlage (TWY B) im Zusammenhang mit der Sanierungsplanung auf die Konformität mit dem Regelwerk überprüft und ggfs. bei der Sanierung entsprechend angepasst werden.
Generelle Überlegungen und sinnvolle Vorrüstungen für zukünftige Modernisierungen und technische Ausrüstungen sind mit Projektbestandteil.
Die Sanierungsarbeiten müssen unter laufendem Betrieb (nur Sperrung der jeweiligen Baufelder) und Bauabschnittsweise geplant werden. Der Abfertigungs- und Rollverkehr im übrigen Bereich muss aufrechterhalten werden.
Die Planung der betrieblichen Randbedingungen für die einzelnen Sanierungsabschnitte und Zeiträume sind in enger Abstimmung mit allen Beteiligten, insbesondere dem Betrieb, zu erarbeiten. Hierbei ist die Nutzung und Belastung der übrigen Flugbetriebsflächen und die Maßnahmen aus der Baustellenlogistik mit zu berücksichtigen.
Die Erarbeitung von Sperrkonzepten und der Verfahren ist Bestandteil der Planungsleistungen, ebenso sämtliche Maßnahmen und Prozesse der Baustellenlogistik und die Planung der jeweiligen Rollführungen während den verschiedenen Bauphasen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-02-12 Auftragsbekanntmachung
2015-09-28 Bekanntmachung über vergebene Aufträge