Generalplanung für die Errichtung eines HGÜ-Testzentrums

Technische Universität Dortmund

Leistung der Generalplanung der Leistungsphasen 1 bis 9 zur Errichtung eines HGÜ-Testzentrums der Technischen Universität Dortmund, Campus Nord, incl. Objektplanung, Tragwerksplanung, techn. Gebäudeausrüstung, Bauphysik und Sonderleistungen.
Die zu planende Baumaßnahme wird im Rahmen eines von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land NRW zuwendungsrechtlich geförderten Forschungsprojektes im Bereich Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) realisiert.
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Testzentrum für HGÜ-Netze in dem mit verschiedenen impulsförmigen Gleich- und Wechselspannungen und Strömen auch elektromagnetische Felder entstehen können. Im Testzentrum sollen dazu an wechselnden Versuchsaufbauten mit Aggregaten, die große Mengen elektrisches „Isolier-Öl“ enthalten, Versuche an HGÜ-Komponenten vorgenommen werden.
Das zu planende HGÜ-Testzentrum umfasst einen Hallen- und einen Freifeldbereich und soll auf dem Campus der TU-Dortmund entstehen, wozu nordöstlich des Gebäudes Emil-Figge-Str. 50 auf dem Flurstück 777 (ehemals 735) bereits eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche identifiziert worden ist. Begrenzt wird das Flurstück nördlich durch die A40, östlich durch eine landwirtschaftliche Fläche, südlich durch die Emil-Figge-Str. mit angrenzender Fachhochschulbebauung und westlich durch einen Parkplatz der Hochschule.
Der Planungsbeginn soll voraussichtlich im Juli 2015 erfolgen. Der Baubeginn ist derzeit für Frühjahr 2016 vorgesehen.
Aktuell wird beabsichtigt, die Bauleistungen durch einen Generalunternehmer auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung durchführen zulassen. Die Übergabe an den Nutzer soll zum September 2017 erfolgen.
Der vorgesehene Aufbau des HGÜ-Testzentrums besteht aus einem Freiluft-Prüffeld (Grundfläche: ca. 25 m x 35 m) mit elektromagnetischem Schirm in der Ausführungsform eines „offenen Käfigs“ und dem witterungsgeschütztem Prüffeld in einer Hallenkonstruktion (Grundfläche: ca. 25 m x 35 m). Der Aufbau der reinen Versuchsanlagen wird nach Fertigstellung der baulichen Anlage erfolgen.
Das Testzentrum soll voraussichtlich die nachfolgend aufgeführten Spezifikationen aufweisen. Im Zuge der Grundlagenermittlung und Planung sind diese weiter zu konkretisieren.
1) Hallenbereich:
Grundfläche von ca. 25 m x 35 m. Die Höhe liegt bei ca. 20-25 m.
Konstruktion freitragend (ohne innere Stützen).
Schirmung:
Die Schirmwirkung wird im Bereich 20-30 dB erwartet (abh. von der Frequenz);
Zugang über Tor (ca. 4 m x 6 m, B x H).
Boden: geeignet für Luftkissentransport; spezifische Last (in Teilbereichen) 5 t/m²; Versiegelt (Anstrich) gegen Ölaufnahme; Mit Kabelkanälen in ausreichender Anzahl.
Beleuchtung: nach arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen;
Hinweis: Anordnung außerhalb der Schirmung, möglichst im Innenbereich (TE Freiheit).
Filterung aller elektrischen Leitungen in den geschirmten Bereichen.
Erdung über Tiefenerder. Zentraler Erdpunkt (zwischen Innen- und Außenbereich).
Erdungswiderstand < 1 Ohm (niederinduktiv).
Klimatisierung: Keine besonderen Anforderungen an Luftwechsel.
Feuchte: nicht kondensierend (ggf. Belüftung/Beheizung zur Vermeidung von Kondensat); Max. Wärmeeintrag durch Prüfling:
10kW.
Temperatur innen 5 °C bis 30 °C (frostfrei).
1.1) Nebenräume:
Sozialräume und Sanitärräume, Büro- und Besprechungsraum außerhalb des Innen- und Außenbereiches.
Medien: Wasser (Frischwasser, Abwasser, Regenwasser), Telefon und Internet (Steuerraum), Gasanschluss, Elektrischer Anschluss (über 2 x 630 kVA Trafo an Mittelspannungs-Netz) Heizung, Toiletten und Duschen (für Sozialräume).
Druckluftversorgung für Betrieb von Luftkissen.
Steuerraum 1 x, geschirmt, für Innen und Außenbereich erforderlich bei gleichzeitiger Einsicht. Zentrale Bedienung mit NOTAUS.
Blitzschutz durch Fangstangen und Netz.
2.) Freifeldbereich:
Grundfläche von ca. 25 m x 35 m. Die Konstruktion soll freitragend (ohne Stützen) sein. Die Höhe liegt bei ca. 20 m.
Korrosionsfeste und wetterbeständige Ausführung. Eine Schirmung sollte optional ausgewiesen werden, alternativ auch einen umgebenden Zaun mit einer Höhe von ca. 4 m vorsehen.
Boden im Bereich der Prüflinge betoniert und versiegelt (wg. Öl in den Prüfgeräten, ca. 10 m x 10 m, Prüflingslast 5 t/m²).
Kabelkanäle (PVC-Leerrohr mit Auslassstellen) vorsehen.
3.) Anlieferung:
Der Hallen- und Freifeldbereich sollen befahrbar sein mit 40 t-Lkw, so dass eine Be-/Entladung per Kran erfolgen kann.
4.) Kran:
Ein Portalkran ist in beiden Bereichen erforderlich, mindestens 5 t Tragfähigkeit.
5.) Zugangsschutz durch Umzäunung:
Die Verbindung zwischen Hallen- und Freifeldbereich erfolgt durch eine Höchstspannung-DC-Durchführung. Die Beschaffung und Montage der Durchführung erfolgt durch den Auftraggeber.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-03-12 Auftragsbekanntmachung
2015-08-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge