Globale IT- Lösung für Recruiting: Bereitstellung, Implementierung und Betrieb
Die Projektbeauftragung besteht in der Implementierung, Bereitstellung und dem Betrieb einer globalen und DB konzernweiten IT-Lösung für Recruiting als SaaS – Software-as-a-Service, welche den internen und externen Bewerbermarkt gleichermaßen unterstützt. Die Besetzung von Stellen erfolgt über interne Umbesetzungen oder externe Neueinstellungen. Der Auftragnehmer begleitet weiterhin gemeinsam mit dem Auftraggeber die Inbetriebnahme der IT-Lösung incl. Umsetzung des Global Master Blueprint sowie Durchführung der geplanten Rollouts.
Das System unterstützt die folgenden Teilprozesse:
— Identifikation des Einstellungsbedarfes inkl. Beauftragung des Recruiting Departments;
— Erstellung und Veröffentlichung von Stellenanzeigen;
— Sourcing in unterschiedlichen internen und externen Kandidatenpools;
— Bewerben aus Sicht des Bewerbers;
— Verarbeiten der eingehenden Bewerbungen;
— Assessment- sowie Auswahlverfahren;
— Management von Kandidatenbeziehungen;
— Einstellung im Sinne der Übertragung der vorhandenen Bewerberdaten an das HR-Core System;
— Schließung der Vakanz;
— Prozessbegleitend soll die IT-Lösung das individuelle und standardisierte Reporting abdecken.
Der Prozess des Onboardings wird als zusätzliche Option unter dem Schnittstellenaspekt und nicht als inhärenter Bestandteil des Recruitingprozesses betrachtet.
Die wesentliche Besonderheit besteht in der globalen und geschäftsfeldübergreifend notwendigen Flexibilität sowie dem ausgeprägten Anspruch an Nutzerfreundlichkeit und Innovationskraft an die zukünftige Lösung. Es werden außerdem höchste Ansprüche an System- und Datensicherheit gestellt.
Die global implementierte IT-Lösung für alle das Recruiting betreffenden Prozesse, soll insbesondere das strategische Ziel der Deutschen Bahn „Top Arbeitgeber“ zu werden, unterstützen. Hauptziele sind die Herstellung des internationalen Wettbewerbsvorteils durch ein bestmögliches Bewerbererlebnis und die Stärkung der Marktposition in einem immer enger werdenden Bewerbermarkt. Die daraus resultierenden wesentlichen Nutzeffekte sind:
— Schaffung einer positiven Bewerbererfahrung (Candidate Experience) und Steigerung der Bewerberzufriedenheit;
— Unterstützung der Besetzung im internen und externen Bewerbermarkt;
— Beschleunigung des Einstellungsprozesses und Reduzierung des administrativen Aufwands;
— Unterstützung von standardisierten sowie individualisierten Bearbeitungsprozessen;
— Bereitstellung eines anwenderfreundlichen, flexiblen und aussagekräftigen Reportings;
— Stärkung der geschäftsfeld- und länderübergreifenden Zusammenarbeit;
— Herstellung eines Standards zur Vermeidung der Implementierung unterschiedlicher IT-Lösungen für Recruiting und der daraus resultierenden finanziellen und qualitativen Nachteile;
— Wahrung der notwendigen Flexibilität in einem vielfältigen Konzern und schnell veränderlichen Bewerbermärkten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-10-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-09-22.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-09-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-10-29
|
Ergänzende Angaben
|