H 88-15, VE 334.4.1 Malerarbeiten I, Rest./Reko. Fassung, Vergoldung, Bauteil A
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
In diversen repräsentativen Bestandsräumen des Zuschauerhauses (Bauteil A) sind die Oberflächen der Raumschalen neu zu fassen. Die Vergoldungen sind zu ergänzen und zu einem größeren Teil neu herzustellen. Zielstellung ist die denkmalgerechte Wiederherstellung des baulichen Zustands von 1955.
Die Raumschale besteht aus geputzten und zu einem größeren Teil auch aus profilierten Oberflächen mit ca. 2 bis 4 Fassungsschichten. In der Regel liegen ölwachsgebundene Altbeschichtungen („Risinomatt“) aus den 1980er Jahren vor.
Im Vorfeld werden Putz- und Stuckergänzungen durchgeführt. In diversen Räumen wurden Fassungsreduzierungen vorgenommen, um die hier vorhandenen instabilen Schichten (Trennlagen) zu entfernen. Die Reduzierung dieser Anstriche erfolgte durch Abbeizen und Heißdampf.
Vorbereitend sind Reinigungen sowie verschiedene nachlaufende Oberflächenglättungen durchzuführen. Die freigelegten Oberflächen sind auf Stabilität zu überprüfen. Zum Einsatz kommen hochwertige Acrylatdispersionen und Kunstharzlacke. In größerem Umfang sind Vergoldungen auf Profilen und Gipsfertigteilen durchzuführen. Alle Vergoldungen sind gemäß Bestand als Ölvergoldung mit Schlagmetall (Kompositgold) auszuführen. Die Vergoldungen sind zum Teil als Neuvergoldungen durchzuführen, zum teil als partielle Ausbesserungen innerhalb des Bestands. Die Goldergänzungen sind dem Bestand tonal durch Lasuren anzupassen.
Die Beschichtungen erfolgen in den folgenden Räumen:
— Raum 45 (A.EG.010) – Kassenhalle;
— Raum 44 (A.EG.040) – Foyer;
— Raum 033 und 048 (A.U1.300/400) – Garderoben Berliner und Charlottenburger Seite;
— Raum 038 (A.U1.040/100) – Konditorei;
— Raum 046 und 046.1 (A.U1.120/125) – Vorräume Konditorei;
— Raum 032a und 032b (A.U1.025/035) – Treppenhallen;
— Raum THH und THM (A.U1-O3.THH/THM) Treppenhäuser H und M;
— Raum THJ (A.U1-EG.THJ) – Nasstreppe;
— Raum THD und THR (A.EG-O1.THD/THR) Regierungs- und Präsidententreppe.
Die Ausführung der Leistungen ist zu dokumentieren. Die Qualität der Dokumentation soll sich am „Merkblatt zur Erstellung von Dokumentationen in der Restaurierung und Baudenkmalpflege“ des Landesdenkmalamtes Berlin orientieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-12.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-03-12
|
Auftragsbekanntmachung
|