Die Verkehrszentrale Hessen (VZH) als organisatorische Einheit mit der integrierten Verkehrsrechnerzentrale (VRZ) erfasst, analysiert und steuert zentral den Verkehr in Hessen.
Der technische Betrieb der VRZ basiert auf umfassenden Kernprozessen von der Verkehrsdatenerfassung über die kollektive Verkehrsbeeinflussung und das Baustellenmanagement bis hin zur länder-/betreiberübergreifenden Lenkung des Verkehrs im Zuge der Netzbeeinflussung. Dabei unterstützt Hessen Mobil über den eigenen Hoheitsbereich hinaus die Erbringung von Verkehrsmanangementdiensten im Verbund mit Partnern wie z. B. den Verkehrszentralen anderer Bundesländer und im internationalen Kontext.
Um den ständig wachsenden Ansprüchen an eine VRZ gerecht zu werden, wurde die bereits seit 25 Jahren bestehende VRZ um die Jahrtausendwende auf eine neue Soft- und Hardwareplattform gestellt, die in den letzten Jahren funktional und systemtechnisch im Rahmen verschiedener Landesinitiativen sowie nationaler und europäischer Forschungs- und Implementierungsprojekte weiterentwickelt wurde.
Vor diesem Hintergrund ist eine systemtechnische Konsolidierung und Erweiterung der VRZ geboten, damit in Reaktion auf die prognostizierte stetig zunehmende Verkehrsbelastung die Wirksamkeit, Effizienz und Qualität der Kernprozesse der VRZ gewährleistet werden kann.
Im Wesentlichen betrifft diese Erweiterung zwei Aspekte; zum einen Maßnahmen auf der Systemseite über eine Anpassung der Softwarearchitektur und Laufzeitumgebung und zum anderen Maßnahmen auf der Anwendungsseite über eine Anpassung und Erweiterung der Anwendungsfunktionalität der VRZ. Dabei müssen auch neue Anforderungen berücksichtigt werden, die sich beispielsweise aus der Einführung kooperativer Systeme in Deutschland ergeben.
Eine Zielarchitektur für die VRZ sowie die dafür notwendigen technischen Maßnahmen wurden definiert.
Die Umsetzung zur Soft- und Hardwareerweiterung der VRZ soll in naher Zukunft begonnen werden. Da es sich um umfangreiche, vielschichtige Anpassungen und Neuerungen in der Systemwelt der VRZ handelt, wurde zunächst ein Projektstrukturplan entwickelt, der definiert, wie an die beschriebene Erweiterung organisatorisch und strukturell herangetreten werden soll.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Die Verkehrsrechnerzentrale (VRZ) Hessen gehört seit mehr als 10 Jahren zu den leistungsstärksten Zentralen in Europa. Sie erfasst, analysiert und steuert zentral den Verkehr auf den Bundesfernstraßen in Hessen. Vor dem Hintergrund, dass einerseits die Verkehrsbelastung in den nächsten Jahren stetig zunehmen wird und andererseits die ständig weiterentwickelte und sehr umfangreiche jedoch auch mittlerweile heterogene Systemarchitektur der VRZ an ihre Grenzen stößt, ist eine technische Konsolidierung bzw. Weiterentwicklung der VRZ Hessen erforderlich - die hard- und Softwareerweiterung der Verkehrsrechnerzentrale Hessen (E21X)
Dienstleistung:
Um das Gesamtprojekt mit seiner Vielzahl an Teilprojekten erfolgreich abwickeln zu können, wird ein externer Projektsteuerer das Projekt über die gesamte Laufzeit organisieren, betreuen und Hessen Mobil während der Realisierung des Vorhabens intensiv begleiten sowie IT-technisch beraten.
Mehr anzeigen Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2016/S 076-134673
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 160459057
Titel: Hard- und Softwareerweiterung Verkehrsrechnerzentrale Hessen Projektsteuerung
Datum des Vertragsabschlusses: 2016-03-29 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Theis Consult GmbH
Postanschrift: Ottostr. 88-90
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52070
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordrhein-Westfalen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 838491.85 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Hessen Mobil Straßen und -Verkehrsmanagement
Postanschrift: Wilhelmstraße 10
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 611366-3090📞
Fax: +49 611366-3435 📠
Quelle: OJS 2019/S 065-152757 (2019-03-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-09-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Die Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Friedrichstraße 71
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Kontaktperson: kbk Rechtsanwälte
Telefon: +49 5116766930📞
E-Mail: e21x@kbk-anwaelte.de📧
Fax: +49 51167669322 📠
Region: Berlin🏙️
URL: https://www.autobahn.de/die-autobahn🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hard- und Softwareerweiterung Verkehrsrechnerzentrale Hessen Projektsteuerung (inkl. IT-Beratung)
2016/S 269-116320”
Titel:
“Hard- und Softwareerweiterung Verkehrsrechnerzentrale Hessen Projektsteuerung (inkl. IT-Beratung)” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankfurt a.M.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Verkehrszentrale Hessen (VZH) als organisatorische Einheit mit der integrierten Verkehrsrechnerzentrale (VRZ) erfasst, analysiert und steuert zentral...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Verkehrszentrale Hessen (VZH) als organisatorische Einheit mit der integrierten Verkehrsrechnerzentrale (VRZ) erfasst, analysiert und steuert zentral den Verkehr in Hessen.
Der technische Betrieb der VRZ basiert auf umfassenden Kernprozessen von der Verkehrsdatenerfassung über die kollektive Verkehrsbeeinflussung und das Baustellenmanagement bis hin zur länder-/betreiberübergreifenden Lenkung des Verkehrs im Zuge der Netzbeeinflussung. Dabei unterstützt Hessen Mobil über den eigenen Hoheitsbereich hinaus die Erbringung von Verkehrsmanangementdiensten im Verbund mit Partnern wie z.B. den Verkehrszentralen anderer Bundesländer und im internationalen Kontext. Um den ständig wachsenden Ansprüchen an eine VRZ gerecht zu werden, wurde die bereits seit 25 Jahren bestehende VRZ um die Jahrtausendwende auf eine neue Soft- und Hardwareplattform gestellt, die in den letzten Jahren funktional und systemtechnisch im Rahmen verschiedener Landesinitiativen sowie nationaler und europäischer Forschungs- und Implementierungsprojekte weiterentwickelt wurde. Vor diesem Hintergrund ist eine systemtechnische Konsolidierung und Erweiterung der VRZ geboten, damit in Reaktion auf die prognostizierte stetig zunehmende Verkehrsbelastung die Wirksamkeit, Effizienz und Qualität der Kernprozesse der VRZ gewährleistet werden kann. Im Wesentlichen betrifft diese Erweiterung zwei Aspekte; zum einen Maßnahmen auf der Systemseite über eine Anpassung der Softwarearchitektur und Laufzeitumgebung und zum anderen Maßnahmen auf der Anwendungsseite über eine Anpassung und Erweiterung der Anwendungsfunktionalität der VRZ. Dabei müssen auch neue Anforderungen berücksichtigt werden, die sich beispielsweise aus der Einführung kooperativer Systeme in Deutschland ergeben. Eine Zielarchitektur für die VRZ sowie die dafür notwendigen technischen Maßnahmen wurden definiert. Die Umsetzung zur Soft- und Hardwareerweiterung der VRZ soll in naher Zukunft begonnen werden. Da es sich um umfangreiche, vielschichtige Anpassungen und Neuerungen in der Systemwelt der VRZ handelt, wurde zunächst ein Projektstrukturplan entwickelt, der definiert, wie an die beschriebene Erweiterung organisatorisch und strukturell herangetreten werden soll.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2015/S 241-437810
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 704 615 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 Satz 2 GWB). Nach Ablauf der Fist ist der Antrag unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 183-477158 (2021-09-16)