HLSE-Planungsleistungen Neubau Robert-Boehringer-Gemeinschaftsschule mit Mensa Winnenden
Die Stadt Winnenden beabsichtigt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bildungszentrum II, Albertviller Straße, einen Neubau für die Robert-Boehringer-Gemeinschaftsschule Winnenden zu realisieren.
Das Architekturbüro Friedrich Poerschke Zwink aus München ist mit den Architektenleistungen beauftragt.
Wesentliche Zielsetzung ist ein in Planung, Bau und Betrieb wirtschaftlich optimiertes Schulgebäude, das in der architektonischen und funktionalen Umsetzung des Raumprogrammes und der Wirtschaftlichkeit (Bau, Betrieb, Zweckmäßigkeit und Unterhaltung, Nachhaltigkeit und innovative Gebäudetechnik) den Anforderungen des Auslobers gerecht wird.
Auf Grund der problematischen Baugrundverhältnisse ist für den geplanten Neubau keine Unterkellerung vorgesehen.
Das Bildungszentrum II der Stadt Winnenden steht im städtebaulichen Kontext zum im Süden gelegenen Sportzentrum „Herbert-Winter-Stadion“ und dem Gelände des ZfP (Krankenhaus für Psychatrie und Neurologie) im Norden. Richtung Osten schließt ein Wohnquartier aus den 50-er Jahren an.
Die campusartige Anlage besteht aus:
— Lessing-Gymnasium;
— Robert-Boehringer-Gemeinschaftsschule;
— Albertville-Realschule;
— Haselsteinschule;
— Stadionsporthalle;
— Ehemalige Hausmeisterwohnhaus/Hauswirtschaftsschule.
Das Bildungszentrum ist über die im Osten gelegene Albertviller Straße an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Eine öffentliche Verkehrs-Erschließung des Wettbewerbsgebietes ist nicht vorgesehen. Es wird davon ausgegangen, dass die bauordnungsrechtlich notwendigen Stellplätze im Parkierungsbauwerk unmittelbar an der Albertviller Straße nachgewiesen werden können.
Der Anschluss des Planungsgebietes an die öffentlichen Ver- und Entsorgungsleitungen ist gesichert. Anschlüsse für Wasser, Abwasser, Fernwärme, Strom und Telefon sind vorhanden und werden entsprechend der weiteren Planung ergänzt.
Gebäudebeschreibung:
An der südlichen Grundstücksgrenze gerückt wird ein kompaktes 2-geschossiges Gebäude entwickelt, das den Freibereich von Westen bis zur bestehenden Campus-Sporthalle frei hält. Dort ist der Pausenhof vorgesehen, der sich mit einem Baumfeld zum westlichen Sportfeld abgrenzt. Die Schule und Mensa werden über diesen Pausenhof von Norden erschlossen. Drei Lernhäuser sind im Obergeschoss konzentrisch um einen Hof in Clusterform angeordnet. Mit Freitreppe zur Dachterrasse steht den Lernhäusern ein zweiter Pausenbereich und ein „grünes Klassenzimmer“ zur Verfügung. Im EG befinden sich alle gemeinschaftlich genutzten Zonen:
Mensa im Westtrakt, Fachklassen und Schulverwaltung im Südosten, Musik und Aufenhaltsbereiche im Nordosttrakt.
Raumbedarf:
Der von der Stadt Winnenden geplante Schulneubau beinhaltet: (Teile der Fachunterrichtsbereiche der Gemeinschaftsschule werden in bereits bestehenden Räumlichkeiten des Bildungszentrums abgebildet)
ca. 1 488 m² Allg. Unterrichtsbereich (AUB);
ca. 390 ²m Fachunterrichtsbereich (FUB);
ca. 138 m² Lehrer- und Verwaltungsbereich (LVB);
ca. 168 m² Ganztags- und Aufenthaltsbereich (AB);
ca. 652 m² Mensa 1. Bauabschnitt;
ca. 444 m² Mensa 2. Bauabschnitt;
ca. 2 153 m² Restflächen/Haustechnik;
ca. 5 433 m² Summe Programmfläche/Nutzfläche.
Kenndaten:
Umbauter Raum BRI ca. 25 800 m³;
Bruttogrundfläche BGF ca. 5 700 m².
Netto-Baukosten KG 300 + 400 ca. 8 456 000 Mio EUR.
Anteil KG 400 netto ca. 1 776 000 Mio EUR.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-11-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-10-07.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-10-07
|
Auftragsbekanntmachung
|