Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung in der Anlagengruppe 6 (Förderanlagen) gemäß HOAI § 53ff in Bezug auf die Sanierung von 5 Schulen im Rahmen des Aktionsplans Schulen der Stadt Frankfurt am Main

Stadt Frankfurt am Main, Hochbauamt

Gegenstand der hier zu vergebenden Leistungen sind die Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung in der Anlagengruppen 6 (Förderanlagen) gemäß HOAI §53ff. Die weiteren Anlagengruppen der TA sowie die Objektplanung werden derzeit in weiteren Verfahren vergeben. Die Beauftragung aller weiteren erforderlichen Fachplaner etc. erfolgt durch den AG.
Viele Schulen in Frankfurt am Main sind stark sanierungsbedürftig. In der Vergangenheit konnten Sanierungen oftmals nur punktuell durchgeführt werden und die Situation an den Schulen verschlechtert sich zunehmend. Infolgedessen hat eine Sonderbaukontrolle schwerwiegende Mängel u. a. hinsichtlich des Brandschutzes und der Funktionalität zusammengetragen.
Zur Verringerung des bestehenden Sanierungsstaus hat der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main im Frühjahr 2014 zusätzliche Haushaltsmittel bereitgestellt und der Aktionsplan Schulen wurde entwickelt.
Der Aktionsplan Schulen verfolgt neben der Umsetzung umfassender Sanierungsmaßnahmen auch die Schaffung von Barrierefreiheit bzw. Barrierefreundlichkeit.
In diesem Zusammenhang ist die Installation von Personenaufzügen in den Schulen vorgesehen. Detaillierte Angaben, zu Anzahl, Lage im Gebäude und Haltestellen, etc. werden in Abhängigkeit von den architektonischen Konzepten ermittelt. Derzeit wird von der Möglichkeit ausgegangen, dass in allen Schulen Aufzüge mit bis zu 5 Haltestellen zu installieren sind.
Die Otto-Hahn-Schule, Urseler Weg 27, ist eine Gesamtschule aus den 1960er Jahren. Die Bauteile A, B und D sind in Stahlbeton-Skelettbauweise konzipiert und sollen umfassend saniert werden. In diesem Rahmen sind u.a. die Brandschutzmängel zu beheben, die Sichtbetonfassade zu sanieren und die Eingangssituation neuzugestalten. Für die Schule ist im Rahmen des Aktionsplan Schulen ein gesamter Invest i .H. v. 8 500 000 EUR vorgesehen.
Die Römerstadtschule, In der Römerstadt 120e, ist eine Grund- und Förderschule mit ihren 300 Schülern und ist grundlegend zu sanieren. Im Zuge dieser Sanierungsmaßnahmen soll die Schule für die Ganztagesbetreuung und für sonderpädagogische Nutzungen erweitert werden. Die bestehende Turnhalle ist durch einen Neubau (Einfeldsporthalle) zu ersetzen. Für die Schule ist ein gesamter Invest i. H. v. 12 500 000 EUR vorgesehen.
Die Franckeschule, Falkstraße 71, steht unter Denkmalschutz (spätes 19. Jahrhundert) und besitzt eine innenliegende Turnhalle. Im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen sollen u. a. brandschutztechnische und funktionale Mängel behoben werden. Dabei ist an die Schule ein 3-geschossiger Anbau u.a. mit Gruppen- und Gemeinschaftsräumen, WC-Anlagen und der entsprechenden Erschließung zu realisieren. Für die Schule ist ein gesamter Invest i. H. v. 7 900 000 EUR vorgesehen.
Die Gruneliusschule, Wiener Straße 13, ist eine 4-zügige Grundschule, die im Rahmen der Sanierung zur 5-Zügigkeit umgebaut, umstrukturiert und erweitert werden soll. Bestandsprüfungen zeigen die Notwendigkeit der Sanierung und brandschutztechnischen Ertüchtigung von Hauptgebäude und Sporthalle. Um den Anforderungen an eine Ganztagesschule gerecht zu werden, sollen in einem Erweiterungsbau neben einer Schulmensa, WC-Anlagen und weitere Fachräume untergebracht werden. Für die Schule ist im ein gesamter Invest i. H. v. 14 700 000 EUR vorgesehen.
Die Willemerschule, Willemerstraße 10-12, ist eine Doppelschule der Neurenaissance und steht unter Denkmalschutz. Nach dem Auszug der Abendhaupt- und Abendrealsschule stehen der Grundschule weitere Räumlichkeiten zur Nutzung zur Verfügung, diese werden entsprechend saniert. Weiterhin soll eine Cafeteria mit Speiseraum eingebaut werden. Für die Schule ist ein gesamter Invest i. H. v. 13 700 000 EUR vorgesehen.
Die Ausschreibung ist nicht in Lose unterteilt. Der Auftrag soll für alle o. g. Schulen an einen AN vergeben werden. Nach Auswertung der Teilnahmeanträge werden mindestens 3 Wirtschaftsteilnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert. Das wirtschaftlichste Angebot erhält den Auftrag.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-02-26 Auftragsbekanntmachung
2015-08-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge