Ingenieurleistungen gemäß Leistungsphasen 1-7 HOAI zum Abwasserprojekt Eibergbach (Sammler Eibergbach und RRK Eibergbach)

Stadtwerke Essen AG

Im Einzugsgebiet des Eibergbaches in Essen-Freisenbruch müssen umfangreiche Baumaßnahmen im Kanalnetz des Rechennetzes 15 (Freisenbruch) durchgeführt werden. Über einen größeren Abschnitt des Gewässers „Eibergbach“ wird heute noch unbehandeltes Abwasser (Mischwasser) abgeleitet. Gemäß den wasserrechtlichen Vorgaben muss das Gewässer in diesem Abschnitt entflochten werden. Im Unterlauf des Gewässers hat der Ruhrverband im Bereich des Parkplatzes Schwimmzentrum Oststadt am Schultenweg bereits ein Regenüberlaufbauwerk einschließlich einer Regenrückhaltung vor Gewässereinleitung errichtet. Weitere Behandlungs- und/oder Entlastungsanlagen sind im oben genannten Gewässerabschnitt nicht geplant. Aufgrund der vorgenannten Situation kann das vorhandene Becken des Ruhrverbandes am Schwimmzentrum bislang nicht nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik betrieben werden. Der Unterlauf des Gewässers selbst wurde bereits entflochten.
Als wichtigste Baumaßnahme zur Erfüllung der wasserrechtlichen Vorgaben handelt es sich hierbei um die Entflechtung des oberhalb des RÜB/RRB Schwimmzentrums liegenden Abwasser- und Bachsystems Eibergbach und den damit verbundenen Schließungen von sechs Schmutzwassereinleitungen. Weiterhin muss neben dem dafür erforderlichen Bau des Sammlers auch Retentionsraum für eine Reduzierung der Zulaufwassermenge zum RÜB/RRB Schwimmzentrum sowie eine Vergleichmäßigung der Wasserführung des Eibergbachs und eine Entlastung der Reinwasserverrohrung am Rademachers Weg geschaffen werden. Es ist daher geplant die Entflechtung mit drei Maßnahmen abzuwickeln, wobei die beiden erstgenannten Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind):
— Sammler DN 1600 zwischen RÜB Schwimmzentrum (Anbindung im Parkplatzbereich) und Sachsenring (ca. 600 m),
— RRK Eibergbach DN 3000 bis zum Weg am Berge (ca. 600 m) und
— RRB Bürgerhaus im Bereich einer Grünfläche und des Parkplatzes am Bürgerhaus Oststadt (nicht vom hiesigen Auftragsumfang umfasst).
Die mit dieser Ausschreibung zu vergebenden Ingenieurleistungen betreffend die beiden erstgenannten Maßnahmen setzen sich aus Teilen der Leistungsphasen 1-7 HOAI 2013 nebst Besonderen Leistungen zusammen. Konkret handelt es sich insoweit um:
— LPH 1 ohne a) und c); keine Besondere Leistungen.
— LPH 2 ohne „gegebenenfalls Mitwirken bei Verhandlungen über die Bezuschussung und Kostenbeteiligung“ bei g); als Besondere Leistung: „Erstellen von Leitungsbestandsplänen“.
— LPH 3 ohne d); betreffend fachspezifischer Berechnungen folgende Hinweise: Zu erstellen sind alle Bauwerkshydrauliken gemäß ATV-A 112. Sollte hiernach ein rechnerischer Nachweis nicht möglich sein und weitergehende Untersuchungen, z. B. über Modellversuche, erforderlich werden, ist dies dem AG rechtzeitig mitzuteilen. Zu erbringen ist weiter der Nachweis der Sohlschubspannung und Planung von ggf. erforderlichen Maßnahmen bei Unterschreitung der zulässigen Sohlschubspannung. Der Nachweis des tatsächlichen Retentionsvolumens ist ebenfalls zu erbringen. Bitte beachten: Die Netzhydraulik wird auf Grundlage der Entwurfs- und Ausführungsplanung durch den AG selbst nachgewiesen. Die hierzu erforderlichen Abstimmungen sind durch den AN fristgerecht durchzuführen. Als Besondere Leistungen sind zu erbringen: Planen von Anlagen der Verfahrens- und Prozesstechnik im Entwurfsstadium; Tragwerksplanung für Bauwerke und Baugrubenverbaue bis zum Entwurfsstadium (gemäß LPH 1-3 zu § 51 HOAI).
— LPH 4 komplett; sämtliche Besondere Leistungen.
— LPH 5 komplett; als Besondere Leistungen: Koordination des Gesamtprojekts und Planen von Anlagen der Verfahrens- und Prozesstechnik für Ingenieurbauwerke gemäß § 41 Nr. 1 bis 3 und 5, die dem Auftragnehmer übertragen sind, der auch die Grundleistungen für die jeweiligen Ingenieurbauwerke erbringt; Tragwerksplanung für Bauwerke und Baugrubenverbaue bis zur fertigen Ausführungsplanung (gemäß LPH 4-5 zu § 51 HOAI).
— LPH 6 komplett; als Besondere Leistungen: Tragwerksplanung für Bauwerke und Baugrubenverbaue als Vorbereitung der Vergabe (gemäß LPH 6 zu § 51 HOAI).
— LPH 7 ohne a); sämtliche Besondere Leistungen.
Die Maßnahmen sind im aktuellen Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Essen mit den folgenden Zeitschienen versehen: Sammler Baubeginn 2016 Fertigstellung 2018; RRK Eibergbach Baubeginn 2016 Fertigstellung 2018. Die Fertigstellung der Planung muss unter Berücksichtigung der erforderlichen Bauvergaben entsprechend gewährleistet und möglichst optimiert werden. In vertraglicher Hinsicht wird vorgesehen, dass die EU-weite Bekanntmachung für das Vergabeverfahren Bau des Sammlers Eibergbach und des RRK Eibergbach spätestens am 15.12.2015 veröffentlicht wird. Als wesentliche, einzuhaltende Zwischenfrist des Auftragnehmers wird daher der 15.11.2015 vertraglich verankert, zu der das vollständige Leistungsverzeichnis für die Bauausschreibung ebenso vorliegen muss wie der Entwurf der übrigen Vergabeunterlagen. Der Auftragnehmer hat seine Leistungserbringung hierauf abzustimmen und entsprechende Ressourcen/Kapazitäten in personeller Hinsicht vorzusehen.
Für den hiermit bekanntgegebenen Teilnahmewettbewerb hat der Auftraggeber eine Unterlage gefertigt, die aus weiteren Informationen besteht und Formulare enthält, die zur Einreichung des Teilnahmeantrags dienen soll. Auf die zusätzlichen Angaben nach Ziffer VI.3) dieser Bekanntmachung wird daher ausdrücklich verwiesen. Die Unterlage zum Teilnahmewettbewerb ist unentgeltlich und kann ab sofort bei der benannten Kontaktstelle abgerufen werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-02-05 Auftragsbekanntmachung
2015-02-10 Ergänzende Angaben
2015-06-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge