Ingenieurleistungen nach HOAI

Stadt Sankt Augustin

Auf der Zentralen Abwasserbehandlungsanlage (ZABA) Sankt Augustin wird seit 1999 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) betrieben. Das BHKW wurde seinerzeit zur Erzeugung von Strom und Wärme für den Betrieb der Kläranlage sowie als Notstromversorgung im Falle eines Netzausfalls und zur Vermeidung von Lastspitzen gebaut. Das BHKW verfügt heute über 4 Module mit einer Leistung von je etwa 495 kW elektrisch. Neben Klärgas wird auch Erdgas in der Anlage eingesetzt.
Mit einem Alter von über 15 Jahren entspricht das vorhandene BHKW nicht mehr dem Stand der Technik. Zur Gewährleistung eines sicheren Anlagenbetriebs ist eine Erneuerung der Maschinentechnik und der EMSR-Technik erforderlich. Vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingungen auf dem Energiemarkt wurde zunächst eine Studie „Erneuerung der Energiebereitstellung durch Verbrennungskraftmaschinen auf der ZABA Sankt Augustin“ von dem elektrotechnischen Fachplaner der ZABA erstellt. Diese Studie stellt die Grundlage der weiteren Planung dar.
Das BHKW soll zukünftig vorrangig der Klärgasnutzung und Wärmebereitstellung dienen, die Notstrombereitstellung wird über Dieselaggregate erfolgen. Die Dimensionierung der BHKW Anlage orientiert sich entsprechend dem Klärgasanfall. Wie bereits in der jetzigen Anlage soll auch für die zukünftige BHKW-Anlage ein Zweistoffbetrieb mit Klärgas und Erdgas vorgesehen werden. Projektiert sind zwei BHKW-Module, eine Heizkesselanlage für eine redundante Wärmeversorgung und zwei Dieselaggregate für die Notstromversorgung.
Bei den Planungsleistungen sind auch die jeweils aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie Förderung nach KWKG, EnergieStG und EEG zu beachten.
Das BHKW befindet sich in einem freistehenden eingeschossigen Bauwerk. Im Gebäude befindet sich die eigentliche BHKW-Anlage mit elektrotechnischer Ausrüstung für die BHKW-Module, die Mittelspannungsübergabestation, 2 Trafos der Mittelspannungsanlage, die Niederspannungshauptverteilung BHKW sowie die Erdgas- und Stromübergabestation. Im Außenbereich auf der Nordseite des Gebäudes befinden sich die Notkühleinheiten, und ein nachgerüsteter Wärmespeicher.
Die ZABA Sankt Augustin ist eine mechanisch-biologische Kläranlage der Größenklasse 5 mit weitergehenden Anforderungen an die Reinigungsleistung mit Schlammbehandlung und dritter Reinigungsstufe.
Ausbaugröße: 210 000 EW;
Trockenwetterzulauf: 620 L/s;
Regenwetterzulauf: 1 260 L/s;
Gesamtstrombedarf im Jahr: ca. 5 600 000 kWh;
Klärgasanfall im Jahr: ca. 1 200 000 m³;
Die erforderlichen Ingenieurleistungen entsprechen der Fachplanung der Technischen Ausrüstung der HOAI;
Anzubieten sind die Leistungsphasen 1-9 der Technischen Ausrüstung nach HOAI.
Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:
— Demontage der Bestandsanlage;
— Erneuerung der BHKW Module mit Peripherie;
— Erneuerung der Niederspannungshauptverteilung;
— Errichtung einer Heizungsanlage mit Peripherie;
— Überarbeitung/Anpassung des bestehenden Notstromkonzeptes;
— Aufstellung der Dieselaggregate zur Notstromversorgung;
— Anpassung der Zu- und Abluftanlage;
— Anpassung/Erneuerung der Abgasanlage;
— Anpassung/Erneuerung der Steuerungstechnik;
— Anpassung/Erneuerung der EMSR Technik;
— Gasaufbereitung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-12-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-10-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-10-26 Auftragsbekanntmachung
2016-05-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge