Innovationsunterstützende Maßnahmen Photonik
Das Licht ist ein Werkzeug mit unvergleichbaren Eigenschaften: Präzision, Schnelligkeit, hohe Energie- und Informationsdichte machen die Beherrschung des Lichts zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts mit hoher wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Bedeutung. Mit dem bis 2021 laufenden Programm „Photonik Forschung Deutschland“ fördert das BMBF Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf diesem Gebiet. Daneben werden in einem gesonderten Vertrag innovationsunterstützende Maßnahmen, insbesondere die Beteiligung von Bürgern, die Kommunikation zu den Themen der geförderten F&E-Vorhaben sowie das Programm-Management, beauftragt. Dieser Vertrag läuft zum 31.12.2015 aus. Der (Folge-)Auftrag ist Gegenstand dieser Ausschreibung. Die Ausschreibung umfasst neben einer Fortführung zu Beginn der Auftragslaufzeit auch Vorschläge zur Weiterentwicklung der laufenden Maßnahmen unter den Gesichtspunkten Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Anpassung an neue Kommunikationsmedien. Es wird empfohlen, dass Bewerber sich – ausgehend vom Internetauftritt unter
http://www.photonikforschung.de/ – mit dem aktuellen Stand des Auftragsgegenstands vertraut machen. Nachfolgend eine Zusammenfassung der beiden Schwerpunkte des Auftrags:
Programm-Management
Das Programm wird begleitet von einem Programmausschuss, dem je zur Hälfte 7 Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft angehören. In einer ca. 2-3-jährigen Abfolge, d. h. 2 Mal während der geplanten Auftragslaufzeit organisiert das BMBF Photonik-Kongresse, die der Vorstellung von aktuellen Forschungs- und Wirtschaftsthemen der Photonik sowie der Diskussion mit der „Außenwelt“ (Politik, andere Wissenschaftsdisziplinen, andere Branchen) dienen. In Anlehnung an den 2010/2011 durchgeführten Agendaprozess soll mit der Fachcommunity in der deutschen Photonik ein breit angelegter Diskussionsprozess zu Erfahrungen/Ergebnissen der ersten Hälfte und den Forschungsprioritäten der zweiten Hälfte der Programmlaufzeit durchgeführt werden.
Bürgerbeteiligung und Kommunikation
Mit websites wie
http://www.photonikforschung.de/ und
https://www.photonik-campus.de/, sowie social media-Aktivitäten wie make light betreibt das BMBF im Rahmen dieses Auftrags Kommunikationsplattformen zur Umsetzung der Programmziele. Die Make Light-Initiative ist eine Plattform für die Photonik in der Maker-Szene. Sie entwickelt Möglichkeiten, Photonik in konkreten Projekten selbst auszuprobieren. Im Photonik-Programm wird des Weiteren einmal p.a. eine sogenannte „Photonik-Akademie“ für Studenten durchgeführt. Das BMBF beteiligt sich im Rahmen dieses Auftrags auch an Messeauftritten und innovativen Veranstaltungs- und Beteiligungsformaten für unterschiedliche Zielgruppen. Zur Abstimmung gemeinsamer Aktivitäten mit Verbänden (VDMA, ZVEI, Spectaris) und Unternehmen der Photonik-Branche bestehen zwei Arbeitsgruppen, die weiter fortgeführt werden. Darüber hinaus sind im Rahmen dieses Auftrags Zuarbeiten zu verschiedenen Informationsaufgaben des Auftraggebers zu leisten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-08-25
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-01-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|