Investorenwettbewerb „Neue Mitte II“

Stadt Erlensee

Veräußerung städtischer Grundstücke mit Bauverpflichtungen (Hotel, Wohnbebauung, etc.) Erstellung von Erschließungsanlagen und Freianlagen, etc.
Der Planungsraum des Bebauungsplans „Neue Mitte II“ befindet sich im Zentrum von Erlensee. Westlich grenzen betreutes Wohnen, Hallenbad, Erlenhalle und eine Gesamtschule an. Nördlich findet sich eine Tennishalle mit Außenplätzen und ein teilweise für den Schulsport genutzter Tennenplatz. Südlich schließen sich Wohnbauflächen und östlich Freiflächen an. In einer Entfernung von ca. 400 m finden sich Einkaufsmöglichkeiten, das Rathaus und für die Erholung nutzbare Landschaftsräume.
Die städtebauliche Entwicklung des Planungsraumes „Neue Mitte II “ sieht die Umwandlung eines ehemaligen Sport-und Festplatzgeländes in ein verdichtetes Wohnquartier vor. Eine GRZ von 0,4 und eine GFZ von 0,8 bzw. 1,2 wird zugelassen. Zentraler Bestandtteil ist die Errichtung eines Hotels mit mindestens 30 Betten, mindestens der 2-Sterne-Kategorie gemäß Klassifizierung der Hotelstars Union, an der Konrad-Adenauer-Straße. Hierfür wird im Gestaltungsplan eine Fläche von ca. 2 500 m² zur Verfügung gestellt. Die Flächengröße kann dem Bedarf / den Erfordernissen angepasst werden.
Die Erschließung ist von Westen, der Konrad-Adenauer-Straße, vorgesehen. Dabei sind die Baumreihe und öffentliche Stellplätze zu erhalten. Die straßenbauliche Erschließung wird in einem Ring mit einer 7 m breiten Verkehrsfläche/Mischfläche geführt. Zur Konrad-Adenauer-Straße hin sind Mehrfamilienhäuser vorzusehen. Diese sollten, zumindest bis zur Limesachse, möglichst in einem einheitlichen städtebaulichen Rahmen gestaltet werden. Eine 3-Geschossigkeit ist zulässig. Östlich der Limesachse soll die Bebauung auf 2 Geschosse sinken. Hier sind Mehrfamilienhäuser, aber auch Reihenhäuser bzw. Kettenhäuser denkbar.
Die Fläche liegt weitgehend eben auf zwei terrassierten Flächen. An den Rändern ist Baumbestand zu finden, der teilweise in die Planung zu integrieren ist. Zur Darstellung der grundsätzlichen Zielewurde ein städtebaulicher Gestaltungsplan mit einem Entwurf für die Freianlagen erstellt. Grundsätzliche Rahmenbedingung ist ein diagonal querendes Weltkulturerbe „Limes“, das eine planerische Berücksichtigung und einen Schutzstreifen erfordert. Die Freiflächen im Norden mit teilweiser Verlegung des Tennenplatzes, Abbau, innerörtlicher Transport und Aufbau vorhandener Skateranlagen sowie Schaffung von ca. 90 Pkw-Stellplätzen ist zwingender Bestandteil der Planung. Dies gilt auch für den Abriss der bestehenden baulichen Anlage eines Fußballclubheimes und einer anschließenden landschaftlichen Gestaltung mit Aufbau eines Kinderspielplatzes.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-13.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-13 Auftragsbekanntmachung