Kommunikationsagentur für das Projekt Schumacher Quartier zur strategischen PR-Beratung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Partizipationskommunikation

Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH

Am Kurt-Schumacher-Platz in Berlin-Tegel wird auf derzeit noch überwiegend vom Flughafen TXL genutzten Flächen ab Mitte 2018 ein neues Wohnquartier errichtet. Geplant sind etwa 5 000 Wohnungen und die dazugehörigen Versorgungsbereiche und sozialen Einrichtungen wie Schulen, Kitas sowie Grün- und Freiflächen.
Die geplanten Wohnungen sollen eine Mischung verschiedener Wohntypologien und Wohnformen umfassen. Hierzu gehören neben dem klassischen Mietwohnungsbau durch städtische Wohnungsunternehmen und Genossenschaften beispielsweise auch die Einbindung von Baugemeinschaften sowie generationenübergreifendes Wohnen und Gemeinschaftswohnen für unterschiedliche Nutzergruppen. Studentenwohnungen und moderne Formen des Kurzzeitwohnens für Gastdozenten in unmittelbarer Nähe des geplanten Campus der Beuth Hochschule ergänzen das Angebot.
In direkter Nachbarschaft und parallel zur Entwicklung des Schumacher Quartiers entsteht mit „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ der modernste Industrie- und Forschungspark Berlins und ein Campus der universitären Lehre und Forschung. Diese Nachbarschaft trägt dazu bei, das Schumacher Quartier zu einer „Stadt der Zukunft“ zu machen – und zum Vorreiter beim Einsatz innovativer Technologien rund ums Wohnen. Diese Synergien sind eine zentrale Rahmensetzung der Standortentwicklung und in der Kommunikation hervorzuheben.
Berlins innovativstes Smart City Projekt, die UTR, wird in vielerlei Hinsicht den Einfluss modernster, umweltschonender und Lebensqualität schaffender Trends mit sich bringen. So werden durch den Einsatz moderner Technologien emissionsarme gewerbliche Nutzungen in direkter Nachbarschaft zum Wohnen möglich. Arbeiten, Studieren und Wohnen finden in enger räumlicher Verflechtung statt.
Das Schumacher Quartier soll hierbei als Experimentier- und Anwendungsbereich für technologische Innovationen dienen. Neben der Zielsetzung einer nachhaltigen, klimaneutralen Quartiersentwicklung steht der Aspekt des smarten Wohngebiets also an zentraler Stelle auf der Agenda. Dazu gehört, dass mit einem innovativen Versorgungskonzept und dem geringen Energieverbrauch der Gebäude die Betriebskosten vergleichsweise niedrig ausfallen werden. Kurze Wege machen das Umsteigen auf die Angebote der smarten Mobilität leicht. Intelligente Schallschutzlösungen in urbanen Wohnlagen, die Auflösung der Barriere-Wirkung durch den Rückbau des Autobahnzubringers und die Lage an attraktiven Grün- und Freiflächen tragen zu einer qualitätsvollen, urbanen Wohnlage bei.
Für das Projekt Schumacher Quartier besteht ein im politischen Raum und mit den Stakeholdern vor Ort abgestimmtes Kommunikationskonzept, welches konkrete Maßnahmen über die Jahre 2016 und 2017 enthält.
In diesem Verfahren sollen die Beratungs- und Kommunikationsleistungen im Bereich PR/Öffentlichkeitsarbeit für die Tegel Projekt GmbH, speziell für das Projekt Schumacher Quartier vergeben werden.
Der oder die Dienstleister sollen die strategische Beratung in spezifischen Fragen der Kommunikation, insbesondere mit Entscheidungsträgern und Meinungsführern in der Verwaltung, Bezirken, Investoren sowie mit den Medien übernehmen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt, die kommunikative Begleitung des Städtebaulichen Wettbewerbs und des Prozesses der Entwicklung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes des Senats, ISEK und der partizipativen Elemente beider Verfahren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die kommunikative Begleitung und Beratung im Bereich der politischen Kommunikation und des Verwaltungshandelns.
Die Laufzeit des Vertrages beträgt ein Jahr. Der Auftraggeber hat bis acht Wochen vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit das Recht, die Laufzeit des Vertrages um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern.
Weitere, erläuternde Unterlagen liegen vor und können unter http://www.wiechers-beck.de/plattform/tegel-projekt/sq-kommunikation/ heruntergeladen werden.
Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich der zu vergebenden Leistungen ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z. B. bei Verzögerungen des Projektes, sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab, und wird im Rahmen der Angebotsaufforderung weiter konkretisiert werden.
Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlins.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-08. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-29 Auftragsbekanntmachung
2016-02-25 Bekanntmachung über vergebene Aufträge