Konzept zur Vernetzung der Projektträger im Sonderprogramm MobiPro EU

Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch den Leiter des Geschäftsbereiches Einkauf im B

Durch das Vernetzungsprojekt sollen die MobiPro-EU-Projekte in einen regionalen und überregionalen Austausch von Erfahrungen, Problemlösungen, Instrumenten und Methoden ihrer fachlichen Arbeit gebracht werden. Der Erfahrungsaustausch soll dokumentiert und damit für einen nachhaltigen Lernprozess verfügbar sein. Die MobiPro-EU-Projekte sollen zu gegenseitiger Unterstützung angeregt werden. Gleichzeitig sollen Probleme der Programmumsetzung frühzeitig erkannt und bearbeitet werden können.
Das Vernetzungsprojekt trägt zur fachlichen Einbindung des Programms „MobiPro-EU“ in die (arbeitsmarktpolitischen) Ziele und Leitlinien des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie zur fachlichen Verknüpfung dieses Programms mit den bereits vorhandenen praktischen Erfahrungen aus dem Förderprogramm IQ bei. Die Wahrnehmung dieser Aufgaben erfordert eine solide Kenntnis des migrations-, arbeitsgenehmigungs- und arbeitsrechtlichen Rahmens. Daher sind aktuelle Diskussionen und Entwicklungen in der EU-Politik, im Arbeitsgenehmigungsrecht und in der Migrationsgesetzgebung vom Vernetzungsprojekt stets zu verfolgen.
Den formalen Rahmen hierfür bilden u.a. regionale und bundesweite Treffen der Projektträger. Auftakt in diesem Prozess war der MobiPro-EU Kongress am 15. Januar 2015 in Berlin, der alle derzeitigen Projektträger miteinander in Kontakt gebracht hat, sowie weitere regionale Netzwerktreffen im Verlauf des Jahres 2015.
Des weiteren besteht bereits eine enge Zusammenarbeit mit dem Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“. Die seit 01.01.2015 eingerichtete Fachstelle „Einwanderung“ im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ hat die Aufgabe, den Qualitätsentwicklungsprozess in MobiPro-EU voranzutreiben und für eine Verabschiedung von regionalen Mindeststandards der Qualitätssicherung zu sorgen.
Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen sollen für drei Vertragsjahre mit Hilfe eines externen Auftragnehmers
— in enger Verzahnung mit der notwendigen Qualitätsentwicklung und –sicherung durch die IQ-Fachstelle „Einwanderung“ verbindliche regionale und bundesweite Vernetzungsaktivitäten der Projektträger angestoßen und gefördert werden.
— die Projektträger über den regelmäßigen Austausch guter Praxis, Erfahrungen und Problemlösungen in die Lage versetzt werden, Qualitätsentwicklungsprozesse gemeinsam voranzutreiben und transferfähige Konzepte zu erarbeiten.
— der Gesamtprozess zur Unterstützung eines Qualitätsentwicklungsprozesses im Sonderprogramm MobiPro-EU zentral organisiert und moderiert werden.
Das BMAS hat deshalb die ZAV beauftragt, das Vernetzungsprojekt aus Mitteln des Sonderprogramms MobiPro-EU zu fördern. Eine Verlängerung bis 30.09.2019 erfolgt unter Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Die fachlichen Abstimmungen zur Konzeption und Umsetzung des Vernetzungsprojektes erfolgen in enger Kooperation zwischen ZAV und BMAS. Dies bezieht sich auch auf die unter Pkt. II.2. aufgeführten Leistungen des Auftraggebers.
Die Bewertung und Auswahl der Angebote erfolgt durch den Auftraggeber in enger Abstim-mung mit dem BMAS.
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehören insbesondere:
— Aufbereitung inhaltlicher Themen des Sonderprogramms
— Unterstützung im Qualitätsentwicklungsprozess in Zusammenarbeit mit der IQ Fach-stelle Einwanderung
— Vernetzungsaktivitäten zwischen den MobiPro-EU-Projekten
— Transfer von Instrumenten und Modellen
— Organisation (Vor- und Nachbereitung) und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. regionale Netzwerktreffen, Abstimmungsgespräche)
— Sammlung, Bewertung und Aufbereitung guter Beispiele aus dem Programm und aus Partnerprojekten (z.B. aus Erfahrungen im Förderprogramm IQ, der Passgenauen Besetzer) usw.
Nicht zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehören
— Beratung und Unterstützung bei zuwendungsrechtlichen/finanziellen Fragen (zuständig Operativer Service (OS) Köln)
— Öffentlichkeitsarbeit des Programms (zuständig ZAV)
— Beantwortung von Anfragen ausländischer Partner und von Teilnehmenden (zuständig ZAV)
Abstimmungsgespräche
Details werden nach Vertragsabschluss in Abstimmungsgesprächen zwischen Auftragnehmer, ZAV und BMAS vereinbart.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-14.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-08-14 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍