Konzeptionierung, Bau, Invest und Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerkes (ORC-Anlage) in einer gemeinsamen Gesellschaft, wobei der private Partner insbesondere die Brennstoffbeschaffung übernimmt. Die Belieferung mit Wärme aus dem Heizkraftwerk erfolgt gemäß dem Bedarfsprofil der Stadtwerke Detmold

Stadtwerke Detmold GmbH

Die Stadtwerke Detmold haben als ehrgeiziges Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien am Nutzwärmebedarf in ihrem Versorgungsgebiet auf über 20 Prozent zu steigern, 25 Prozent des gesamten eingespeisten Stroms wollen sie umweltschonend selbst produzieren. Dabei spielt die Fernwärme eine zentrale Rolle. Mit der Verknüpfung mehrerer dezentraler Wärmeinseln zu einem gemeinsamen Netz wurde eine wichtige Grundlage für das Vorhaben geschaffen.
Die Stadtwerke Detmold produzieren ihre Fernwärme im Wesentlichen mittels mehrerer biomethan-befeuerter Block-Heizkraftwerke sowie eines Holzheizwerks im Stadtteil Hohenloh. Ihre Grundlast beziehen sie bislang aus einem HHKW in der benachbarten Gemeinde Horn-Bad Meinberg auf dem Gelände eines Industriebetriebes.
Über eine 7 200 Meter lange Transportleitung wird regenerative Wärme aus einem Holzheizkraftwerk in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Detmold eingespeist. Gleichzeitig wird in der Nähe des Holzheizkraftwerkes eine Biogasanlage (BGA) mit Wärme für die Fermenter-Beheizung und eine Biogasaufbereitungsanlage (BGAA) mit Hochtemperaturwärme versorgt.
Das Lieferverhältnis zum Betreiber des HHKW endet demnächst, so dass zu diesem Zeitpunkt ein grundlegender Versorgungsbaustein für die Fernwärmeversorgung der Stadt Detmold wegfällt. Daher soll an dem Standort in Horn ein neues HHKW errichtet werden, das die bisherige Versorgung des HHKW in Horn übernimmt.
Die Stadtwerke Detmold plant die Gründung eines Unternehmens gemeinsam mit einem Partner. Die Gesellschaft soll Konzeptionierung, Bau, Invest und Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerkes übernehmen, wobei der Partner insbesondere für die Brennstoffbeschaffung und das Stoffstrommanagement verantwortlich sein wird. Die Stadtwerke Detmold haben das Recht und die Pflicht zur bedarfsgerechten Abnahme der im HHKW erzeugten Wärme. Der erzeugte Strom wird nach den Bestimmungen des EEG 2014 in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet. Die Stadtwerke Detmold stellt zudem das erforderliche Grundstück bereit. Beide Partner sollen ihr Know-how in die Gesellschaft einbringen.
Es wird insbesondere ein Modell angestrebt, das die Einbindung weiterer Partner, auch im Rahmen einer Beteiligung von Bürgern und Kunden, ermöglicht. Damit soll eine möglichst hohe Akzeptanz für die Errichtung einer durchaus wahrnehmbaren, langfristig umweltfreundliche Energie produzierenden Industrieanlage am Standort in Horn und im Gebiet der Stadt Detmold erreicht werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-12-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-30.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-30 Auftragsbekanntmachung
2016-06-23 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2016-06-23)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Stadtwerke Detmold GmbH
Postanschrift: Am Gelskamp 10
Postort: Detmold
Postleitzahl: 32758
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Bereichsleiterin Recht Cornelia Möller
E-Mail: vergabe@stadtwerke-detmold.de 📧
Region: Lippe 🏙️
URL: www.stadtwerke-detmold.de 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: ORC-HHKW. 2015-11-30-NB-BMHKW
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke 📦
Kurze Beschreibung:
“Konzeptionierung, Bau, Invest und Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerkes (ORC-Anlage) in einer gemeinsamen Gesellschaft, wobei der private Partner...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Brennstoffe auf Holzbasis 📦
Ort der Leistung: Lippe 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreis Lippe.
Beschreibung der Beschaffung:
“Konzeptionierung, Bau, Invest und Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerkes (ORC-Anlage) in einer gemeinsamen Gesellschaft, wobei der private Partner...”    Mehr anzeigen

Verfahren
Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2015/S 234-425422

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Konzeptionierung, Bau, Invest und Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerkes (ORC-Anlage) in einer gemeinsamen Gesellschaft, wobei der private Partner...”    Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2016-06-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bewerbergemeinschaft SenneEnergie
Postort: Bielefeld
Postleitzahl: 33649
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Lippe 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU

Ergänzende Informationen
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-1691 📞
Fax: +49 251411-2165 📠
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2016/S 122-218651 (2016-06-23)