Landesweite Aufgaben beim Projekt „MarktTreff“ mit den drei Bestandteilen „Projektmanagement“, „Kommunikation“, „Betriebswirtschaft/Coaching“
Das Projekt „MarktTreff“ ist ein landesweites Vorhaben zur Einrichtung von multifunktionalen ländlichen Dorfzentren in Schleswig-Holstein.
Ziel des Projektes ist es, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in kleinen Orten bis zu 2 500 Einwohnern die Versorgung mit Angeboten des täglichen Bedarfs zu sichern und gemeinsam mit ergänzenden Dienstleistungs- und Treffangeboten die Lebensqualität in den ländlichen Regionen zu erhöhen (MarktTreff:
www.markttreff-sh.de ).
Darüber hinaus ist eine spezifische Zielsetzung des Projektes zur Weiterentwicklung des MarktTreff-Modells, das Thema mobile Nahversorgung unter verschiedenen Fragestellungen zu untersuchen und beispielhaft zu erproben. Welche mobilen Angebote gibt es landes-, bundes- bzw. europaweit? Welche Erfahrungen liegen vor? Unter welchen Voraussetzungen sind stationäre bzw. mobile Angebote jeweils sinnvoll? Wann sollten die Menschen zu den Versorgungsangeboten gebracht werden? Wie kann die Mobilität organisiert werden? Wie können diese verschiedenen Ansätze überörtlich verknüpft werden?
Auftraggeber ist das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR).
Die 34 MarktTreffs (Stand 02/2015), die seit dem Beginn des Projektes in 1999 realisiert wurden, sind in ihrem Betrieb zu stabilisieren. Zielsetzung ist die Eröffnung 10 neuer MarktTreffs von 2016 bis Ende 2018. Das MarktTreff-Konzept ist dabei kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Darüber hinaus sollen in enger Abstimmung mit dem MELUR innovative Ansätze für mobile Nahversorgungsangebote (Bringen + Holen) in Abstimmung mit stationären Angeboten (insbes. MarktTreffs) konzeptionell untersucht und an mindestens einem Standort pilothaft erprobt werden.
Das bestehende Netz landesweiter MarktTreff-Projektpartner (
www.markttreff-sh.de) ist zu pflegen und in die Überlegungen einzubinden. Als weitere Aufgabe ist die gute landes- und bundesweite Medienpräsenz des Projektes „MarktTreff“ zu erhalten. Das Gesamtprojekt ist durch ein zentrales Projektmanagement zu steuern.
Vom Bieter werden ausgeprägte Kenntnisse in der Betriebsführung, insbesondere bei Einzelhandels- und gastronomischen Betrieben erwartet. Während der Projektbegleitung ist im gesamten ländlichen Raum Schleswig-Holsteins angemessene örtliche Präsenz gefordert. Das Projekt setzt ein hohes Maß an Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft sowohl mit den örtlichen und regionalen Akteuren, den Projektpartnern als auch mit dem Auftraggeber voraus. Langjährige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit gemeindlichen Gremien und Kenntnisse der Besonderheiten der ländlichen Räume Schleswig-Holsteins werden vom Bieter erwartet. Die bisherigen und zukünftigen MarktTreff-Standorte verteilen sich über ganz Schleswig-Holstein.
Die ausgeschriebenen Dienstleistungen sind innerhalb einer Vertragslaufzeit vom 1.1.2016 bis zum 31.12.2018 zu erbringen.
Das Auftragsvolumen wird auf Bruttokosten in Höhe von 275 000 EUR pro Jahr begrenzt.
Die Dienstleistungen können auch im Rahmen einer Bietergemeinschaft unter der Federführung eines Dienstleisters angeboten werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-02-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-06-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|