Leistungen der Objektplanung für die Generalsanierung und den Umbau des Abendgymnasiums Köln, im Rahmen der „Bildungslandschaft Altstadt Nord“, Gereonsmühlengasse 4, 50670 Köln
Auftrag: Leistungen der Objektplanung nach § 34 HOAI 2013 für die Generalsanierung und Umbau des Abendgymnasiums, im Rahmen der „Bildungslandschaft Altstadt Nord“, Gereonsmühlengasse 4, 50670 Köln – ab der Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation, sowie Objektbetreuung (Leistungsphasen 1-8 und 9).
7 Bildungseinrichtungen haben sich zur „Bildungslandschaft Altstadt Nord“ zusammengeschlossen. Als Modellprojekt der Stadt Köln mit Unterstützung der Montag Stiftungen Urbane Räume und Jugend und Gesellschaft soll sie mit einem breiten, komplexen pädagogischen Ansatz dazu beitragen, das Angebot zeitgemäßer Bildung für Kinder und Jugendliche im Kölner Stadtteil Altstadt Nord zu erweitern und ihnen eine lückenlose Bildungskette anzubieten.
In diesem Rahmen hat die Stadt Köln einen hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Bildungslandschaft Altstadt Nord“ durchgeführt. Im Rahmen des Wettbewerbs (Baufeld B) wurden Entwürfe zur Sanierung und Anbau an eine Grundschule, zum Neubau einer Realschule, einer Kindertagesstätte, eines Studienhauses sowie eines Mensa- und Ateliergebäudes erarbeitet. Ebenso wurden Lösungen zur Gestaltung des Freiraums einschließlich der Außenanlagen für das Hansa Gymnasium (Baufeld A) und das Abendgymnasium (Baufeld C) vorgelegt.
Die Planungsleistungen für die Generalsanierung und Erweiterung des Hansa Gymnasiums wurden mit davon getrennten VOF-Verfahren vergeben.
Auftragsgegenstand:
Gegenstand dieses Verhandlungsverfahrens ist die Generalsanierung und der Umbau des Abendgymnasiums (Bauteile A, B, C) mit Hausmeisterhaus.
Im Rahmen der Generalsanierung soll eine Brandschutzsanierung nach neuem Brandschutzkonzept für den Umbau, gegebenenfalls konstruktiver Brandschutz, energetische Sanierung (Innendämmung Hauptgebäude), Hausmeisterhaus in Abstimmung mit dem Urheber gegebenenfalls von außen, Austausch aller Fenster, Flachdacherneuerung (Bauteil C und Hausmeisterhaus), Betonsanierung Fassade (Bauteil A-C), Erneuerung der Raumakustik, Sanierung der Innenräume (u. a. Prallschutz Turnhalle, gegebenenfalls neuer Schwingboden in Turnhalle), Erneuerung der Schließanlage, Schadstoffsanierung, Abbruch der haustechnischen Anlagen (Lüftungsanlage, Klima, Sanitäranlagen, Elektro, Hebeanlage etc.), haustechnische Sanierung komplett (Teilerneuerung Elektroinstallation/Trakt C vollständig), Sanitärtechnik, Erneuerung der Installation und Leitungen im Sanitärbereichen (teilweise erneuert), teilweise Sanierung der Grundleitungen, Erneuerung der Entwässerungsleitungen, Heizungstechnik komplett neu, Nachrichtentechnik und Lüftungstechnik erneuern (gegebenenfalls zusätzlich Lüftung in Aufenthaltsräumen), Erneuerung der MSR-Technik und Gebäudeautomation, Installation BMA und SAA, Sanierung der Beschallungs- und Beleuchtungsanlage, Lichtplanung, gegebenenfalls Photovoltaik, gegebenenfalls Feuchtesanierung des gesamten Kellerbereichs, Erneuerung Fachraumplanung, Freianlagen etc. geplant werden.
Das Abendgymnasium wurde nach Plänen der Kölner Architekten Herbert Berner und Joachim Jacobs von 1966 bis 1967 erbaut und 1971 durch Herbert Berner mit einer Aula und Turnhalle erweitert. Im Rahmen der KP II-Maßnahmen erfolgte bereits eine Dachsanierung (Bauteile A und B) und eine Verbesserung des Brandschutzes.
Für das Bauvorhaben wurde ein Kostenrahmen von circa 11 600 000 EUR (netto) für die Kostengruppen 300/400 ermittelt. Davon entfallen auf die Kostengruppe 300 circa 8 700 000 Euro EUR (~75 %) und circa 2 900 000 EUR (~25 %) auf die Kostengruppe 400.
Die BGF für das Abendgymnasium umfasst circa 10 343 m² mit einem BRI von 44 341 m³.
Es ist beabsichtigt die Leistungen stufenweise zu vergeben. Zunächst ist die Beauftragung der Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) bis einschließlich Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht.
Der Honorarvertragsentwurf wird vor der Verhandlung den jeweiligen ausgewählten Bietern zur Verfügung gestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-19.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-02-19
|
Auftragsbekanntmachung
|