Leistungen der Projektsteuerung: Neubau; Erweiterungsbau und Sanierung von kooperativen Leitstellen
Das Land Berlin verfolgt das Ziel, die Effektivität und Effizienz der Notrufleitstellen zu erhöhen und zwingende bauliche sowie technische Probleme zu lösen.
Aus dem mit einer Machbarkeitsuntersuchung untersetzten Raum- und Funktionsprogramm, des Bedarfsprogramms leiten sich für ein Gesamt-Projekt „kooperative Leitstelle“ die 3 nachstehenden Teil-Projekte ab:
— Teil-Projekt 1: Neubau eines Einsatzleit- und Lagezentrums der Polizei Berlin und der Berliner Feuerwehr auf dem Gelände der Polizei;
— Teil-Projekt 2: Neubau einer Ausweichleitstelle der Berliner Polizei auf dem Gelände der Feuerwehr;
— Teil-Projekt 3: Ertüchtigung (Umbau u. Grundinstandsetzung) der Leitstelle der Berliner Feuerwehr. Die Lage der Standorte siehe Übersichtsplan: abrufbar unter der in Ziffer VI.3) Zusätzliche Angaben genannten Internetadresse.
Es sollen Projektsteuerungsleistungen für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den vier Handlungsbereichen:
— A Organisation;
— B Mengen und Qualitäten;
— C Kosten und Finanzierung;
— D Termine und Kapazitäten
in den Leistungsabschnitten 2 bis 9 gemäß Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für Projektsteuerungsleistungen einschließlich der AVB PS (Fundort: www.stadtentwicklung.berlin./service/rundschreiben) vergeben werden.
Zunächst werden die Projektsteuerungsleistungen für den Leistungsabschnitt – LA 2 (Vorplanungsunterlagen) in den 4 oben genannten Handlungsbereichen beauftragt. Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsabschnitte ab LA 3 bis 9 als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Eine Generalplanung (für Gebäude und Freianlagen, Tragwerk, Technische Gebäudeausrüstung ohne Leitstellentechnik) soll über alle 3 Teil-Projekte in einem weiteren Verfahren ausgewählt und vertraglich gebunden werden.
Neben den im Allgemeinen üblichen Planungsbeteiligten werden in den hoch installierten Gebäuden besondere Fachplanungen tätig.
— Leitstellentechnik;
— Sonderfachleute.
Für diesen Projektteil liegt der Schwerpunkt in der Projektsteuerung mehr in den Handlungsbereichen C (Kosten) und D (Termine, Kapazitäten). Hierfür wird in den Leistungsabscnitte 2-9 ein reduziertes Leistungsbild zugrunde gelegt.
Es soll eine vom Auftraggeber auszuwählende Internet basierte Projektplattform zum Austausch von Daten und Dokumenten und als elektronische Aktenführung betrieben und vorgehalten werden, die von der Projektsteuerung gepflegt und aktualisiert werden soll.
Das Führen einer „Papierakte“ in einfacher Ausführung soll physisch bei der Projektsteuerung erfolgen.
Projektstatusberichte und Projektkostenprognosen sind nach Vorgabe des Auftraggebers in regelmäßigen Abständen (mind. monatlich) zu übergeben.
Durch Insolvenzen von Projektbeteiligten während der Projektlaufzeit entstehender Projektsteuerungsaufwand wird nicht gesondert vergütet.
Gerichtliche Auseinandersetzungen innerhalb des Projekts zwischen Auftraggeber und Projektbeteiligt sind durch die Projektsteuerung zu begleiten, eine gesonderte Vergütung erfolgt nicht.
Für die Kostenkontrolle ist das Buchungs-System HHV (Haushaltsvollzug) des Auftragsgebers in erforderlichem Umfang anzuwenden.
Grundlage der Projektbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau – ABau siehe unter
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-08-21
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-02-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|