Lieferung und Inbetriebnahme eines kombinierten Single Molecule Localization Super-Resolution und Spinning Disk Mikroskops

Heinrich-Pette-Institut

Das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz Institut für Experimentelle Virologie, benötigt ein kombiniertes „Super Resolution“ und konfokales Lichtmikroskop mit Spinning-Disk-Einheit zur Aufnahme von fluoreszenten, fixierten und lebenden Proben.
Das Gerät soll sowohl für die Abbildung größerer Flächen zu Übersichts- und Quantifizierungszwecken, als auch für die Detaildarstellung von Feinstrukturen mit hoher Auflösung (< 50 nm) in fixierten wie lebenden Proben geeignet sein.
Allgemeine Beschreibung:
Das kombinierte „Super Resolution“ und konfokale Lichtmikroskop soll die vorhandenen Laserscanning Mikroskope sinnvoll ergänzen und vier Hauptzwecken dienen:
a) Schnelle konfokale Mikroskopie von lebenden Zellen.
Das Gerät muss die Möglichkeit bieten, lebende Zellen mit hoher Bildwiederholrate (>25 fps) und in 2 simultanen Fluoreszenzkanälen mit höchstmöglicher Sensitivität konfokal abzubilden. Zu diesem Grund muss „Spinning Disk“-Technologie in Kombination mit zwei EMCCD Kameras eingesetzt werden.
b) Schnelle konfokale Mikroskopie von Zellpopulationen.
Um die Quantifizierung von Zellpopulationen zu erlauben, muss das Gerät die Möglichkeit bieten, große Probenbereiche in 3 Dimensionen (1 000 x 1 000 x 100 µm) bei maximaler Auflösung, sehr hoher Geschwindigkeit und mit höchster Sensitivität abzubilden. Die hierzu verwendeten EMCCD müssen große Sehfelder von 1 024 x 1 024 Pixeln erlauben. Die Spinning Disk Einheit muss große Sehfelder unterstützen. Die Beleuchtung muss die geringstmögliche Feldkrümmung vorweisen um eine Artefakt-freie Quantifizierung großer Flächen zu ermöglichen. Ein hochpräziser Mikroskoptisch mit aktiver Z-Korrektur ist notwendig. Die zugehörige Software muss in der Lage sein, diese Daten in ein Gesamtbild zu verrechnen.
c) Schnelle und hochsensitive Lebendzellmikroskopie mittels rotierendem Lichtblatt und Ablationsmöglichkeit.
Viele virale Mutanten können nur mit wenigen Fluoreszenzmolekülen markiert werden. Um dennoch Virusreifung in lebenden Zellen in Echtzeit verfolgen zu können, muss das Gerät einen Laser-Weitfeldmodus unterstützen, der neben einem dedizierten höchstsensitiven Detektor (EMCCD Kamera), eine justierbare Beleuchtung besitzt der Hochkontrast erzeugen kann. Deshalb muss die Beleuchtung mittels eines frei steuerbaren Lichtlenkungs-mechanismus erfolgen, der es erlaubt, fokussiertes Anregungslicht an der hinteren fokalen Ebene des Objektives zu scannen um ein rotierendes Lichtblatt zu erzeugen. Zudem muss ein weiterer Strahlengang es erlauben, die hintere fokale Ebene des Objektivs mit zumindest 405 nm Laserlicht zu füllen, um einen frei steuerbaren Ablationspunkt in der Bildebene zu erzeugen. Eine einkoppelbare zylindrische Linse sowie ein fein einstellbarer Z-Mechanismus mittels Piezo-Aktoren ist erforderlich, um Viruspartikel über Zeit in drei Dimensionen zu verfolgen. Der Lichtlenkungsmechanismus muss nicht zwingend im finalen Produkt fest verbaut sein, sondern kann in Form von optischen Teilen zum Selbstbau zur Verfügung gestellt werden.
d) Single Molecule Localization Super Resolution Mikroskopie.
Viele Virus-induzierte zelluläre Veränderungen spielen sich auf der Nanoebene ab. Um diese Veränderungen zu untersuchen, ist eine 3D Super Resolution Einheit erforderlich. Das Gerät muss auf dem Prinzip der Single Molecule Localization basieren um sowohl Lokalisierungen mit Fluoreszenzfarbstoffen in fixierten Zellen als auch die Verwendung von Fluoreszenzproteinen in lebenden Zellen zu ermöglichen. Eine maximale Auflösung von mind. 20 nm lateral und mind. 80 nm axial ist dabei zu erreichen. Hierzu ist ein höchstauflösendes Objektiv notwendig. Weiterhin sind leistungsstarke Laser notwendig, welche ein leichtes Erreichen des Triplet Status von gängigen Fluoreszenzfarbstoffen erlauben. Außerdem sind eine zylindrische Linse und ein fein einstellbarer (mittels Piezo-Aktoren) Z-Mechanismus notwendig. Eine Softwarelösung, welche sowohl z-Kalibration als auch Auswertung anwenderfreundlich verbindet, ist erwünscht. Eine automatisierte Akquisition von mehrfarbigen 3D Super-Resolution Aufnahmen muss möglich sein. In der Software muss eine automatische Driftkorrektur implementiert sein.
Gebrauchte Geräte mit voller Gewährleistung können angeboten werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-12-01 Auftragsbekanntmachung
2016-04-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍