LWL - Klinik Dortmund; Neubau Küchengebäude; 42_Schlosserarbeiten; 15-195 E
Der Standort für den geplanten Neubau des Küchengebäudes liegt im nördlichen Kernbereich der ehemaligen Provinzialheilanstalt Aplerbeck. Dieser Kernbereich wies ursprünglich die Form eines Quadrates auf und wurde durch eine von der südlichen zur nördlichen Spitze verlaufenden Mittelachse geteilt. An dieser Achse wurden die Gebäude des Kernbestandes symmetrisch im Pavillonstil ausgerichtet.
Der Küchenneubau wird in unmittelbarer Nähe zum Neubau des Krankengebäudes mit 216 Betten errichtet. Um für den Neubaukörper in der vorgesehenen Größenordnung eine entsprechende Geländefläche zur Verfügung stellen zu können, wird das Gebäude 007 aufgegeben. Das Grundstück ist weitgehend eben. Die Erschließung erfolgt über das bestehende, klinikinterne Straßen- und Wegenetz. Die Ver- und Entsorgung mit Wasser, Energie und Wärme ist über das vorhandene Netz sichergestellt.
Der Hauptzugang erfolgt über die vorhandene Zufahrt der LWL-Klinik. Der neue Eingang für die Besucher und für das Küchenpersonal befindet sich in unmittelbarer Nähe zum neuen Krankengebäude. Der Eingangsbereich erhält eine offene Treppenanlage und einen Personenaufzug für die barrierefreie Erreichbarkeit des Restaurants im Obergeschoss. Vom Eingangsbereich können ebenfalls zwei Konferenzräume mit den WC- Bereichen erreicht werden und auf direktem Weg von der Verteilerküche beliefert werden.
Im Untergeschoss sind die erforderlichen Personalumkleiden, die notwendigen Lagerflächen und die Technikräume untergebracht. Das Untergeschoss kann vom Küchenpersonal ebenfalls über zwei Versorgungsaufzüge, getrennt nach reiner und unreiner Seite, erreicht werden. Des Weiteren wird von den Aufzügen im Untergeschoss ein Verbindungsgang zum neuen Krankengebäude geschaffen. Über diese neue unterirdische Anbindung können sowohl die Ver- und Entsorgungsgüter als auch die Wagen mit der Speisenversorgung transportiert werden.
Das Erdgeschoss beinhaltet alle technischen und funktionalen Räume für die Produktion und Lagerung der Essenswaren, wie Büros, Kühl- und Abstellräume, thermischer Bereich, Anlieferung von Waren, Lagerflächen, Auslieferung von Essen und den Wagenbahnhof. Des Weiteren werden dort die unreinen Waren angeliefert und in der Spülküche mit Wagenwaschplatz gereinigt.
Das Obergeschoss mit der Cafeteria wird für die Besucher über das Haupttreppenhaus mit der angrenzenden Aufzugsanlage erschlossen. Im Eingangsbereich der Cafeteria werden die Ausgabebereiche (wie z.B. die Warmausgabe mit verschiedenen Menüs, Getränke, Salat) und eine Aktionstheke platziert. Die Verteilerküche wird von der Küche im Erdgeschoss versorgt und über die zwei Versorgungsaufzüge beliefert. Die Entsorgung der Tabletts erfolgt über die Aufzugsanlage in den Spülbereich der Küche. Die Cafeteria wird indrei Aufenthaltsbereiche unterteilt, welche insgesamt von ca. 200 Personen genutzt werden können. Durch die Zusammenlegung der Räume kann die Cafeteria auch für Veranstaltungen mit separaten Nutzungseinheiten und Nutzungszeiten multifunktional genutzt werden. Im Zentrum des Obergeschosses befindet sich ein offener Patio, der einerseits eine zusätzliche Belichtung der Aufenthaltsräume sicherstellt und andererseits im Sommer und bei gutem Wetter weitere Sitzmöglichkeiten bietet. Die Bewegungsflächen im gesamten Obergeschoss wurden so dimensioniert, dass die einzelnen Bereiche problemlos auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden können.
Für die hier konkrete Beschaffungsabsicht wird auf Ziff. II.2) dieser Bekanntmachung verweisen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-02.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-04-02
|
Auftragsbekanntmachung
|