Mobilitätskonzept für die Bewerbung zur Ausrichtung der Olympischen Spiele und der Paralympischen Spiele 2024
Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH), vertreten durch die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) beabsichtigt für die Bewerbung zur Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 ein „Mobilitätskonzept Olympia 2024“ erarbeiten zu lassen. Die Inhalte fließen in das Mini Bid Book ein, das für den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) erstellt und im Januar 2016 an das Internationale Olympische Komitee (IOC) als ersten Schritt zur Bewerbung übergeben wird.
Die Durchführung des Vergabeverfahrens wird über die Finanzbehörde Hamburg abgewickelt.
Die Weiterführung des Verfahrens nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs steht unter dem Vorbehalt, dass der DOSB der FHH den Zuschlag für die Bewerbung um die Ausrichtung der Spiele erteilt (Entscheidung voraussichtlich am 21.3.2015). Erhält die FHH keinen Zuschlag, wird das Verfahren eingestellt bzw. aufgehoben. Andernfalls ist eine schnellstmögliche Zuschlags- bzw. Auftragserteilung (Vertragsbeginn zum 1.6.2015) vorgesehen.
Der Auftrag umfasst die ganzheitliche Untersuchung der sich aus dem Großereignis ergebenden verkehrlichen Erfordernisse. Dabei ist sowohl eine Analyse des vorhandenen, die Prognose des zukünftigen sowie des durch Olympia 2024 zusätzlich induzierten Verkehrsaufkommens nach Verkehrsart und Verkehrsträger notwendig. Im Ergebnis solle daraus -unter Berücksichtigung der Erfahrungen in London (Olympische Spiele 2012)- der Handlungsbedarf ermittelt und die erforderlichen Maßnahmen im Rahmen eines Verkehrs- und Transportkonzeptes für eine reibungslose Abwicklung des Großereignisses abgeleitet werden. Innovative Lösungsansätze sind hierbei ausdrücklich erwünscht. Es sollen ergänzend verkehrsfunktionale Erschließungskonzepte für die einzelnen Veranstaltungsorte (d. h. den zentralen Bereich auf dem Kleinen Grasbrook sowie die weiteren Veranstaltungsstätten in und um Hamburg) erarbeitet werden.
Die Maßnahmen sind unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit zu entwickeln und mit einem Kostenrahmen zu hinterlegen.
Zur Einhaltung der zeitlichen Vorgaben aus dem Bewerbungsverfahren sind bis Mitte September 2015 die für die Erstellung des Mini Bid Book erforderlichen Inhalte zu erarbeiten. Der Abschluss des gesamten Projektes „Mobilitätskonzept Olympia 2024“ ist bis Ende Oktober 2015 in Form eines Endberichtes vorgesehen.
Aufgrund des intensiven und regelmäßigen Abstimmungsbedarfes mit breitem Akteurskreis muss der Auftragnehmer sicherstellen, dass eine Vielzahl an Terminen in Hamburg gegebenenfalls auch kurzfristig wahrgenommen werden kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-02-23
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-03-10
|
Ergänzende Angaben
|
2015-07-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|