Modernisierung und Sanierung U-Bahnhof Sendlinger Tor – Projektsteuerungsleistungen
Die Stadtwerke München GmbH (SWM) planen den Umbau und die Modernisierung des U-Bahnhofs Sendlinger Tor, der mit rund 145 000 Fahrgästen pro Tag einer wichtigsten Zugangs- und Umsteigepunkte im Münchner U-Bahnnetz darstellt.
Dieser U-Bahnhof umfasst die Bahnsteige der Linien U1/U2 und U3/U6 sowie das Sperrengeschoß mit den dazugehörigen Auf- und Abgängen.
Das Projekt beinhaltet im Wesentlichen folgende Maßnahmen:
— Umfassende Bauwerkssanierung
— Umbau der Fahr- und Festtreppenanlage
— Neubau zweier Querschläge zwischen den Bahnsteigen U1/U2 mit Aufgängen in das Sperrengeschoß bzw. an die Oberfläche
— Brandschutztechnische Ertüchtigung des Bauwerks
— Erweiterung des Aufgangs Müllerstraße
— Erneuerung des gesamten Innenausbaus mit Neugestaltung des Sperrengeschoßes und der Bahnsteigebenen sowie der Erweiterung der Vermarktungsflächen
Es handelt sich dabei um ca. 9.330 m2 BGF Bestandsflächen.
Die Arbeiten finden unter laufendem Betrieb bzw. unter abschnittweisen Sperrungen der einzelnen Bereiche unter Aufrechterhaltung der technischen Funktionalitäten statt.
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Verkehrsbauwerk nach BOStrab.
Der Hauptmaßnahme vorgeschaltet sind bauvorbereitende Maßnahmen, die Baumfällungen, Spartenverlegungen und Trassenverlegungen im Gebäude umfassen. Diese Arbeiten werden sich zum Start der Leistungserbringung bereits in der Bauausführung befinden und bis März 2017 abgeschlossen sein.
Die Hautbaumaßnahme wird sich zum Start der Leistungserbringung in der Planungsstufe 3 befinden, die sich bis ca. Dezember 2020 hinziehen wird. Im Februar 2017 beginnt die Planungsstufe 4 mit der Bauausführung, die voraussichtlich bis Ende März 2022 andauert. Im Anschluss ist die Planungsstufe 5 mit ca. 5 Monaten Dauer geplant.
Es sollen für das Bauvorhaben sämtliche erforderlichen und zweckmäßigen Projektsteuerungsleistungen vergeben werden, die für die ordnungsgemäße Durchführung und Fertigstellung des Bauvorhabens in den Projektstufen 3 bis 5 gem. § 205 AHO nötig sind.
Die Leistungspflicht des AN umfasst ein Großteil der Grundleistungen der beauftragten Projektstufen gem. § 205 AHO in allen fünf Handlungsbereichen. Die Leistungen bauen auf den bereits erbrachten Projektsteuerungsleistungen aus den Planungsstufen 1, 2 und teilweise 3 auf. Die Steuerungsterminplanung der Bauausführung ist nicht Teil des Leistungsumfanges, da diese von dem Baulogistikplaner erbracht wird. Hier sind enge Abstimmungen notwendig, da die Terminplanung auf Grundlage der Generalablaufplanung und der Steuerungsterminplanung der Planung erstellt wird, die wiederum im Leistungsumfang des AN liegen.
Zudem bestehen Schnittstellen zu zahlreichen weiteren Projektbeteiligten. Für die Planung und Ausführung der einzelnen Gewerke sind innerhalb der Stadtwerke München GmbH sowie bei den beteiligten Referaten der Landeshauptstadt München weitere Teilprojektleiter, Projektingenieure und Mitarbeiter verantwortlich. Insbesondere folgende Referate der kommunalen Verwaltung der Landeshauptstadt München sind mit verschiedenen Fachabteilungen in den Planungsprozess involviert:
— das Baureferat
— das Kreisverwaltungsreferat
— das Referat für Stadtplanung und Bauordnung.
Darüber hinaus sind verschiedene Planer, Fachplaner, Gutachter und Sachverständige Teil des Projektteams.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-07.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-08-07
|
Auftragsbekanntmachung
|