Neubau der Westumgehung in Pinneberg zwischen der L 106 (Mühlenstraße) und der L 76 (Quickborner Straße) von Bau-km 1+790 bis Bau-km 4+700, VOF Vergabeverfahren zur Beschaffung Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke

Stadt Pinneberg

Gegenstand dieses Bewerbungsverfahrens ist die Genehmigungsplanung (Lph 4) in der Tragwerksplanung, die Ausführungsplanung in der Objekt- u. Tragwerksplanung (Lph 5) bei Ingenieurbauwerken (einschließlich Bewehrung, Geländer, Lager, Fahrbahnübergangskonstruktionen, Abdichtung, Beläge, Entwässerung, etc.) als Grundleistung und Besondere Leistung gem. HOAI 2013 Anlage 12, Ziffer 12.1 zu § 43 Absatz 4 und Anlage 14, Ziffer 14.1 zu § 51 Absatz 5, § 52 Absatz 2 für die Brückenbauwerke BW-Nr. 1 und BW-Nr. 3 (inkl. anschließender Stützwand) der nachfolgend beschriebene Baumaßnahme (Laufzeit: Jul. 2015 bis vsl. Dez. 2018). Optional ist für die Brückenbauwerke BW-Nr. 1 und BW-Nr. 3 (inkl. anschließender Stützwand) vorgesehen, die Vorbereitung der Vergabe (Lph 6) als Grundleistung und die detaillierte Planung von Bauphasen als Besondere Leistung in der Lph 6 gem. HOAI 2013 Anlage 12, Ziffer 12.1 zu § 43 Absatz 4 und Anlage 14, Ziffer 14.1 und zu § 51 Absatz 5, § 52 Absatz 2 zu vergeben.
Im Rahmen der Ausschreibung werden folgende Vorgaben für die Bauausführung definiert, die von den ausführenden Firmen zwingend einzuhalten sind:
— Mindestangaben für die Materialverteilung;
— Schussteilung und Reihenfolge der Stahlbaumontage;
— Betonierabschnitte und Reihenfolge für die Herstellung der Fahrbahnplatte, Unterbauten und Gründungen;
— Betonierabschnitte und Reihenfolge für die Herstellung der Unterbauten, Gründungen und Baubehelfe;
— Reihenfolge für die Herstellung der Stützwände bei BW-Nr. 3.
Um die Wettbewerbsfähigkeit, das Spezialwissen und die technischen Möglichkeiten der ausführenden Firmen nicht zu beschränken, werden insbesondere für Planung und Ausführung der Baubehelfe (z.B. Schalungen/Rüstungen etc.) die notwendigen Freiheiten eingeräumt.
Es ist vorgesehen, die für die Kalkulation, Ausschreibung und Vergabe erforderlichen Unterlagen bereits vor der Ausschreibung in geprüfter Form vorzulegen (Standsicherheitsnachweise für den für die angenommenen Bauzustände sowie den Endzustand, Materialverteilung Stahlbau, Schal- und Bewehrungspläne wesentlicher Schlüsseldetails). Das seitens des Planungsbüros zur Verfügung stehende Zeitfenster zur Erstellung der hierfür erforderlichen geprüften und freigegebenen Planung für die Bauwerke BW-Nr. 1 und BW-Nr. 3 inkl. Stützwände beträgt ab Beauftragung 4 Monate. Für die ggf. erforderlichen optionalen Leistungen der „Vorbereitung der Vergabe“ (Lph 6) stehen im Anschluss für die Bauwerke BW-Nr. 1 und BW-Nr. 3 inkl. Stützwände 1 Monat zur Verfügung. Die Erbringung der Planungsleistungen ist ab dem 23.9.2015 vorgesehen. Unter Berücksichtigung der Erbringung der optionalen Leistungen zur „Vorbereitung der Vergabe“ ist die Leistungsphase 6 zum 26.2.2016 dem Auftraggeber zu übergeben.
Die vollständigen Ausführungsunterlagen können teilweise erst nach Vorliegen der von der ausführenden Firma zu liefernden Grundlagen (wie z. B. Lagerdetailpläne, Übergangskonstruktionen, Schalungen und Rüstungen, Verbauten etc.) fertiggestellt werden.
Die Standsicherheitsnachweise und insbesondere die Verformungsberechnungen sind ggf. mit den endgültigen mit der ausführenden Firma abgestimmten Bauzuständen, Schalungsgewichten zu überarbeiten bzw. zu ergänzen. Planerisch zu berücksichtigen sind Einflüsse aus parallel laufenden Baumaßnahmen, der sich aus dem Umfang der beschriebenen Bauleistungen ergibt (siehe unten).
Die Termine sowohl für die Übergabe der Planungen an den AN-Bau als auch die von AN-Bau zu liefernden Planungen und Planungsgrundlagen werden in der Bau-Ausschreibung detailliert definiert.
Basis der Leistungen sind die zur Beginn der vorgesehenen Planungsleistungen die vorliegenden Entwurfsunterlagen für die Brückenbauwerke BW-Nr. 1 und BW-Nr. 3 (inkl. anschließender Stützwand). Im Rahmen der optional zu erbringenden Leistungen der Leistungsphase 6 werden die Ausschreibungsunterlagen der Bauwerke, welche auf Grundlage der Entwürfe erstellt wurden, übergeben.
Der Umfang der Bauleistungen beschreibt sich stichpunktartig wie folgt:
Streckenbeschreibung:
— Baulänge: ca. 2,910 km, Bauklasse II;
— Länge der Anschlüsse: ca. 0,450 km;
— Baubeginn: anzupassender Knoten L106 (Mühlenstraße);
— Bauende: anzupassender Knoten L 76/K 21;
— Kategorie B III;
— Regelquerschnitt: angenähert RQ 10,5 mit Radweg.
Dammlage:
— ca. 0,875 km Dammlage davon 125 m zwischen Stützwänden.
Schutzgebiete:
— Niederungsgebiet der Pinnau;
— Trinkwasserschutzgebiete IIIA (2 km/69 %) und IIIB (0,78 km/27 %).
Bauwerke:
— 1 Straßenbrücke über Gewässer (Pinnau);
— 3 Straßenbrücken, davon 1 mit Bahnunterführung;
— 1 Radwegunterführung (Maulprofil);
— 2 Stützwände, Parallellage;
— Lärmschutzwälle mit Steilwällen/Lärmschutzwand;
— Lärmschutzwände.
Anbindungen:
— Einmündung Am Hafen;
— Knoten L 107 (Prisdorfer Str.);
— Einmündung für das vorgesehene Gewerbegebiet Müßentwiete;
— Einmündung für das vorgesehene Gewerbegebiet Ossenpadd.
Entwässerung:
— Entwässerungsabschnitte 4;
— Absetzbecken/LFA 1;
— Stauraumersatz für Pinnau 1;
— Einleitungen in Vorfluter 2;
— Anbindungen an das Entwässerungssystem der Stadt Pinneberg 9.
Die Brückenbauwerke BW-Nr. 1 und BW-Nr. 3 (inkl. anschließender Stützwand) können wie nachstehend beschrieben werden (ca. Angaben):
BW Nr. 1:
— Unterführung Pinnau;
— Bau Km 2+158,500;
— Lichte Weite gesamt: 147,49 m;
— UK Konstruktion: ≥ 4 m ü. NN;
— Winkel = ca. 171 g;
— Breite zwischen den Geländern: 12,80;
— Br.Kl. EC 1, DIN EN 1991-1-7 inkl. NA 2010-12, DIN EN 1991-2, Teil 2 inkl. NA 2012-08 Bemessung für Lastmodel LM 1;
— Überbau = Stahlverbundkonstruktion;
— Unterbauten aus Stahlbeton;
— Tiefgründung.
BW Nr.: 3
— Unterführung Bundesbahn/Ziegeleiweg;
— Bau-Km 2+864,203, DB-Km 17+862,061;
— Lichte Weite: 99,85 m;
— Lichte Höhe:: ≥ 5,70/4,70;
— Winkel = ca. 104,6 g;
— Breite zwischen den Geländern: 12,80;
— Br.Kl. EC 1, DIN EN 1991-1-7 inkl. NA 2010-12, DIN EN 1991-2, Teil 2 inkl. NA 2012-08 Bemessung für Lastmodel LM 1;
— Geschlossene Brüstung H = 1,40 m über Gradiente;
— Überbau = Stahlverbundkonstruktion;
— Unterbauten aus Stahlbeton;
— Flachgründung.
BW Stützwände.
— Rampe Siemensstraße rechts und links im Anschluß an BW Nr. 3;
— Bau-Km von ca. 3+250 bis ca. 3+380;
— Länge ca.: 124,3 m + 104,3 m;
— Höhe von ca. 4,50 bis 0,80 m bis bodengleich;
— Stützwände als Spundwandbauwerke.
Die Grobterminplanung für die Baudurchführung der Ingenieurbauwerke ergibt sich wie folgt:
Die Bauwerke werden losweise an die bauausführenden Firmen vergeben.
BW Nr: 1 (Unterführung Pinnau) voraussichtlich Mai 2016-Juni 2018.
BW Nr: 2 (Unterführung Wirtschaftsweg (Peiner Weg) voraussichtlich April 2016-April 2017.
BW Nr: 3 (Unterführung Bundesbahn/Ziegeleiweg) voraussichtlich Juli 2016-Juni 2018.
BW Nr: 4 (Überführung An den Fischteichen mit Radwegunterführung (Maulprofil) voraussichtlich Mai 2016-Dez. 2017.
BW Stützwände (bei BW 3 Rampe Siemensstraße rechts und links) voraussichtlich Juli 2016-Juni 2018.
Lärmschutzanlagen (Wälle, Wände und Steilwände) voraussichtlich 2016-2018.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-07-27. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-06-26.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-06-26 Auftragsbekanntmachung
2015-12-10 Ergänzende Angaben