Neubau einer Kläranlage in der Gemeinde Oberndorf am Lech EW 3 500 – Ingenieurleistungen (Leistungsbilder Ingenieurbauwerke (Lph. 1-9), TA einschl. Steuer- und Regelungstechnik (Lph. 1-9), TWP – soweit erforderlich (Lph. 1-6)
Die Gemeinde Oberndorf am Lech beabsichtigt den Neubau einer Kläranlage, nachdem die wasserrechtliche Erlaubnis für die bestehende Anlage 2017 endet. Die bestehende Anlage wurde Ende der siebziger Jahre geplant und gebaut und als Tropfkörperanlage mit Vorklär- und Nachklärteich ausgeführt und für eine Kapazität von 3 500 Einwohnern bemessen. Die Sanierungsmöglichkeit der bestehenden Anlage wurde untersucht, die Gemeinde hat sich für einen Neubau auf dem Gelände der bestehenden Anlage entschieden. Die Gemeinde Oberndorf entwässert im Trennsystem, angebunden ist auch der Ortsteil Eggelstetten. Die Abwässer werden im Hauptsammler von Oberndorf zusammengefasst und mittels einer Pumpstation im nördlichen Bereich von Oberndorf auf das Gelände der Kläranlage gepumpt. Die neue Kläranlage soll für 3 500 EW ausgelegt sein mit einer Erweiterungsfähigkeit auf 5 000 EW. Nachdem geeignete Flächen in ausreichender Größe zur Verfügung stehen, ist aus Kostengründen der Bau einer Teichkläranlage angedacht. Es wird Aufgabe des zu beauftragenden Ingenieurbüros sein, die Möglichkeit des Baus einer Teichkläranlage näher zu untersuchen und Alternativen aufzuzeigen. Die Kosten für den Neubau werden sich nach vorläufiger überschlägigeu Schätzung auf ca. 1 500 000 EUR beim Bau einer Teichkläranlage und ca. 3 000 000 EUR beim Bau einer vollbiologischen Kläranlage mit Belebungsbecken belaufen.
Beauftragt werden die im Zusammenhang mit der Planung und dem Bau notwendigen Ingenieurleistungen der Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI i. V. m. Anl. 12.1) einschließlich der örtlichen Bauüberwachung, weiterhin die Ingenieurleistungen der Leistungsphasen 1-9 der Technischen Ausrüstung einschließlich Steuer- und Regelungstechnik (§ 55 HOAI 2013 i. V. m. Anl. 15.1) sowie, soweit erforderlich, die Tragwerksplanerleistungen (§ 51 HOAI 2013 i. V. m. Anl. 14.1).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise:
Stufe 1: Grundlagenermittlung und Vorplanung.
Stufe 2: Entwurfsplanung.
Stufe 3: Genehmigungsplanung.
Stufe 4: Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe.
Stufe 5: Hinsichtlich des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke die Bauoberleitung und die Objektbetreuung sowie als Besondere Leistung die örtliche Bauüberwachung, hinsichtlich des Leistungsbildes Technische Ausrüstung die Objektüberwachung sowie Objektbetreuung und Dokumentation.
Mit der Planung soll nach Auftragserteilung im Frühjahr 2016 begonnen werden, die Inbetriebnahme ist für Ende 2017 geplant.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-12-31
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-04-06
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|