Neubauvorhaben Dauerwohnraum Osterwiese

Gemeinde Wenningstedt-Braderup

Die Gemeinde Wenningstedt-Braderup befindet sich auf der Insel Sylt, einer der erfolgreichsten Tourismusdestinationen Deutschlands. Der touristische Erfolg hat über die letzten Jahrzehnte zu einem Verdrängungseffekt auf dem Wohnungsmarkt zulasten von bezahlbarem Dauerwohnraum für Einheimische geführt. Die Gemeinde hat sich das Ziel gesetzt, Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in der Gemeinde haben oder nehmen wollen, Wohnraum zu angemessenen wirtschaftlichen Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Dem dient u. a. das Neubauvorhaben Osterwiese.
Die Gemeinde beabsichtigt den Neubau von 10 Doppelhaushälften mit ca. 1 200 m² Wohnfläche (1.Bauabschnitt) sowie von 4-10 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt ca. 47 Wohneinheiten und einer Gesamtwohnfläche von ca. 4 155 m² (2.Bauabschnitt) als Mietwohnungsbau für die Zielgruppe familienfreundliches Wohnen schlüsselfertig im Rahmen eines Global-Pauschal-Vertrages von einem in diesem Verfahren gesuchten Totalübernehmer errichten zu lassen. Es ist vorgesehen die Bauabschnitte parallel auszuführen. Der Totalübernehmer übernimmt die Gesamtverantwortung für Planung und Bau. Gegenstand des Bauauftrags ist die vollständige planerische Umsetzung inkl. der hierfür notwendigen Beratungs-/Fachplanungs- und Sonderleistungen, einschließlich der Herbeiführung aller baurechtlichen und sonstigen Genehmigungen sowie die schlüsselfertige Errichtung der Doppel-/Mehrfamilienhäuser inkl. Herstellung der Erschließung und Außenanlagen. Das zu beplanende und zu bebauende Grundstück (Flurstück 803 und 55/5) befindet sich auf der Nordseeinsel Sylt in innerörtlicher Lage der Gemeinde Wenningstedt-Braderup (Sylt) entlang der Straße Osterweg. Es setzt sich aus zwei zusammenhängenden Teilflächen mit einer Gesamtgrundstücksgröße von 14 144 m² zusammen.
Die Nachbarbebauung wird größtenteils zu Dauer- und Ferienwohnzwecken genutzt. Die Bebauung hat sich planungsrechtlich nach dem für das Grundstück gültigen Bebauungsplan Nr. 3 in der Fassung seiner 3. Änderung zu richten.
Ausgehend von derzeitigen städtebaulichen und wirtschaftlichen Vorüberlegungen der Auftraggeberin umfasst das Bauvorhaben schwerpunktmäßig folgende Maßnahmen:
1. Herrichtung und Betrieb der Baustelleneinrichtung über den gesamten Projektablauf.
2. Durchführung des Erd- und Grundbaus inkl. der nicht öffentlichen Erschließungsleistungen.
3. Neubau von 10 Doppelhaushälften mit einer durchschnittlichen Wohnfläche von ca. 120 m²/WE (1. Bauabschnitt).
4. Neubau von 4-10 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt ca. 47 Mietwohnungen mit einer durchschnittlichen Wohnfläche von ca. 88 m²/WE (2. Bauabschnitt). Die Mehrfamilienhäuser werden mit Unterkellerung und Tiefgarage (ca. 36 Stellplätze) vorgesehen. Auch eine maximierte Tiefgarage mit 72 Stellplätzen (optional) und die Errichtung ohne Tiefgarage (optional) sind als Alternativpositionen anzubieten (darüber wird spätestens mit Auftragserteilung entschieden).
5. Errichtung der kompletten Außenanlagen inkl. Grünanlagen, Wege, Stellplätze, Wohnfolgeeinrichtungen, Einfriedungen etc.
Die Leistungen des Totalübernehmers sind auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung zu erbringen. Im Rahmen des Architekturkonzeptes soll eine Bebauung mit individuellen Gebäuden und in aufgelockerter Anordnung umgesetzt werden. Entsprechender Materialwechsel soll die individuelle Gestaltung bekräftigen. Vor- und Rücksprünge in den Fassaden z. B. durch An- und Vorbauten und prägende Dachlandschaften zur Auflockerung der städtebaulichen Silhouette sind wünschenswert.
Die innerörtliche Lage und die Nachbarbebauung sind in besonderer Weise – auch für die Realisierungsphase – zu beachten. Der Auftraggeber legt großen Wert auf die Wirtschaftlichkeit der Planung und der Bauweise. Dies betrifft sowohl die Errichtungs- als auch Betriebskosten während der Nutzungsphase. Die bauliche Umsetzung in Fertigteilbauweise wird ausdrücklich zugelassen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-12-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-10-23.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-10-23 Auftragsbekanntmachung
2017-01-04 Bekanntmachung über vergebene Aufträge