Neugestaltung Karlsplatz in Eisenach

Stadt Eisenach

Der Karlsplatz ist als ältester und bedeutendster Platz der Stadt Eisenachs sowohl Knotenpunkt des innerstädtischen Verkehrs als auch mit dem Nikolaitor, der Nikolaikirche und dem Lutherdenkmal ein touristischer Hauptanziehungspunkt. Dieser Bedeutung wird allerdings weder die Platzgestaltung, die Verkehrsführung noch die Qualität der vorhandenen Beläge und Ausstattungselemente gerecht. Zudem sind sowohl die technische Infrastruktur als auch die baulichen Anlagen weitgehend verschlissen und stark erneuerungsbedürftig. 2007 wurde daher eine „Arbeitsgruppe Karlsplatz“, bestehend aus Eisenacher Bürgern, Fachleuten und Mitarbeitern der Stadtverwaltung gemeinsam mit einer aus 3 Büros gebildeten Planungsgemeinschaft in einem Planungsdialog einen Entwurf zur Neugestaltung des Platzes entwickelt. Die daraus entstandene Bürgerinitiative „Karlsplatzschaffen“ engagiert sich für die Förderung und Unterstützung dieses Projektes (www.foerderkreis-eisenach.de).
In Vorbereitung des 2017 anstehenden 500. Reformationsjubiläums, bei dem Eisenach eine der zentralen Veranstaltungsorte sein wird, sollen die Planungen weitergeführt und bis Ende 2016 in einem ersten Teilbereich um das 2014/15 komplett sanierte Nikolaitor grundlegend neu gestaltet werden. Die übrigen Arbeiten sind für den Zeitraum 2018-20 vorgesehen.
Beauftragt werden sollen die Leistungsbilder Frei- und Verkehrsanlagen für die gesamte Platzfläche ab HOAI-Leistungsphase 4, wobei der vorliegende Entwurf überprüft sowie Materialwahl und Kostenberechnung aktualisiert werden sollen. Der Bereich um das Nikolaitor bis zum Abschluss Wartburgallee ist ab LPh 1 im Ergänzung des vorliegenden Entwurfes zu überplanen und die Technische Ausrüstung ist in den Leistungsphasen 1-8 zu bearbeiten. Zudem sind die zwischen Nikolaitor und Nikolaikirche vorhandene historische Stützmauer als auch das in Längsrichtung unter dem Platz verlaufende Bauwerk des überwölbten Löbersbach zu sanieren, was die Leistungsbilder Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung in den HOAI-Leistungsphasen 1-8 bzw. 1-6 erfordert. Ergänzend werden Ingenieurleistungen aus dem Fachgebiet „Altlastensanierung“ erbracht werden müssen, um einen ca. 90 Jahre alten Tankstellenstandort detailliert zu untersuchen. Alle Leistungen werden gemeinsam an einen Generalplaner mit ggf. Nachauftragnehmern bzw. eine Bietergemeinschaft vergeben.
Die Aufgabe erfordert den fachlich kompetenten Umgang mit den historischen Beständen unter besonderer Beachtung denkmalpflegerischer Anforderungen. Umfangreiche Erfahrungen mit der Planung und Ausführung komplexer innerörtlicher Tiefbauvorhaben bei beschränkten räumlichen Bedingungen und ständig wechselnden Bauzuständen sind zwingend erforderlich. Ebenfalls ausgeprägt vorhanden sein müssen Erfahrungen mit der fachgerechten und substanzerhaltenden Sanierung historischer Ingenieurbauwerke.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-08-03 Auftragsbekanntmachung
2016-06-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge