Objektplanung Gebäude/Umbauten/Modernisierungen von Gebäuden (§§ 34/36 HOAI) stufenweise, zunächst LP 1-2
Das im Jahr 1974 erbaute Hohenzollern-Gymnasium mit momentan ca. 600 Schülern soll baulich und energetisch saniert werden. Bereits 2001 wurde die komplette Dachdämmung und Flachdachabdichtung erneuert. Die Beheizung erfolgt mittels eines Blockheizkraftwerks der Stadtwerke und 2 Gaskessel. Steuerungseinrichtungen sind seit Erstellung des Gebäudes nicht ersetzt worden. Auch die Heizverteilung, Heizungspumpen, Leitungsnetz, wie auch die Heizkörper sind im Wesentlichen aus dem Jahre 1974. Das HZG wurde damals schon mit einer Be- und Entlüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung ausgestattet. Die Anlage ist allerdings bis auf die innenliegenden Räume, WCs und die Fachräume aus energetischen Überlegungen und weil sie den Anforderungen nicht mehr genügt, stillgelegt worden. Die Belüftung erfolgt über Fensterlüftung. Die Fassade besteht neben den großzügigen Fensterflächen aus Betonsandwichelementen (22 cm Tragschale Beton, 4 cm Dämmung und 10 cm Vorsatzschale Beton). Gutachterlich untersucht wurden die Betonfassade, die einige Schadstellen aufweist, sowie die Stützen im Freien. Nachgewiesen sind durch das Salzen im Winter verursachte Schäden an den Stützenfußpunkten, sowie einige Abplatzungen an der Fassade, verursacht durch geringe Betondeckung, offene Stoßfugen zwischen den Fertigteilen und Algen- bzw. Flechtenbewuchs, begünstigt durch raue Oberfläche und kurze Tropfkante an der Attika. Der Korrosionsschutz der Bewehrung im Beton ist hingegen nach wie vor gegeben. Messnahmen (Übersicht):
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-24.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-07-24
|
Auftragsbekanntmachung
|