Optimierung der Kläranlage
Die Gemeinde Lentföhrden befindet sich im Kreis Segeberg.
Seit dem 1.1.2008 ist sie Mitgliedsgemeinde im Abwasserzweckverband Pinneberg.
Der Abwasserzweckverband Pinneberg hat zur Durchführung seiner Aufgaben ein Kommunalunternehmen, den azv Südholstein, gegründet.
Die Aufgaben der Abwasserentsorgung für die Gemeinde Lentföhrden werden daher heute vom azv Südholstein wahrgenommen. Dieser betreibt in Lentföhrden ein Schmutz- und Niederschlagswassernetz von rd. 25 km Länge, weiterhin eine Kläranlage.
Das Niederschlagswasser läuft in freiem Gefälle in die Vorflut.
Das Schmutzwasser wird mittels 4 Kleinpumpwerken in die Freigefälleleitungen gefördert und fließt dann über diese zur Kläranlage im Wiesengrund. In der Kläranlage wird es gereinigt und fließt dann in die Krummbek-Dreckau.
Die Kläranlage Lentföhrden besteht aus einer mechanischen und einer biologischen Reinigungsstufe sowie Einrichtungen zur Schlammeindickung.
Das ankommende Rohabwasser wird mittels einer mechanischen Reinigungsstufe, bestehend aus einem Siebrechen sowie einem Sand- und Fettfang, von Störstoffen befreit.
Das mechanisch vorgereinigte Rohabwasser gelangt anschließend gemeinsam mit dem Rücklauf-schlamm des Nachklärbeckens in das vorgeschaltete Denitrifikationsbecken. Dort wird im Reinigungsprozess gebildetes Nitrat zum elementaren Stickstoff gewandelt. Anschließend durchläuft das Abwasser die belüfteten Nitrifikationsbecken. Dort werden Schmutz- und Nährstoffe oxidiert. Phosphate werden mittels Eisensalzen ausgefällt. Der belebte Schlamm wird in der Nachklärung vom gereinigten Abwasser getrennt und als Rücklaufschlamm wieder in das Denitrifikationsbecken gefördert. Das gereinigte Abwasser fließt dann in die Krummbek-Dreckau.
Die Kläranlage Lentföhrden ist für 2 400 Einwohnerwerte ausgelegt.
Im Jahr 2014 wurde eine Studie zum Variantenvergleich der Optimierung der Kläranlage durchgeführt. Die Auswertung zu den ankommenden Schmutz- und Nährstofffrachten des Rohabwassers zeigt eine deutliche Überlastung der Kläranlage, welche rd. 3 350 Einwohnerwerten entspricht.
Anhand des tatsächlichen Anschlusswertes und unter Berücksichtigung der aktuell geplanten Erweiterungen der Wohn- und Gewerbegebiete wurde für 5 000 Einwohnerwerte eine Nachbemessung gemäß DWA Arbeitsblatt A 131 vorgenommen.
In der Studie wurden bereits Erweiterungsmöglichkeiten abgewogen, diese bilden zum jetzigen Zeitpunkt die Grundlage der geplanten Erweiterung.
Es wurde 2014 ein Grundstück erworben, um eine mögliche Erweiterung der Kläranlage durchführen zu können. In der Genehmigungsplanung sind besondere Leistungen zu erbringen, da sich die erworbene Fläche in einem FFH-Schutzgebiet befindet. Die besonderen Leistungen bestehen aus einem Immissionsgutachten (Geruch) für den Bereich des Nützer Weg, ein Landschaftspflegerischer Fachbeitrag und eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese besonderen Leistungen müssen mit der zuständigen Behörde abgestimmt werden und deren Vorgaben beachtet werden.
Voraussichtlich zu erbringende Leistungen:
1. Bestandsaufnahme der Kläranlage und der vorhandenen Leitungen auf dem Grundstück sowie den dazugehörigen Sonderbauwerken und Armaturen durch Vermessung und Auswertung.
2. Untersuchung des Zustandes der Kläranlage (Zustand der Bauwerke).
3. Variantenbetrachtung für die Optimierung der Kläranlage.
4. Planung und Umbau der Kläranlage, Planung und Erneuerung der erforderlichen elektrotechnischen und maschinentechnischen Ausrüstung.
Während der Bauzeit ist die Funktionalität der Kläranlage sicher zu stellen.
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf brutto 1 500 000 EUR. Es sollen zunächst die LPH 1 und 2 abgearbeitet werden, darin sollen ein Variantenvergleich und die Vermessungsarbeiten erbracht werden.
Die LPH 3 bis 8 sowie die örtliche Bauüberwachung werden stufenweise nach Baufortschritt beauftragt. Die besonderen Leistungen für die Genehmigungsplanung werden mit der LPH 4 beauftragt.
Die Beauftragung der LPH 1 und 2 soll im Sommer 2015 erfolgen, so dass die Leistung bis Winter 2015 erbracht wird. Die Beauftragung der folgenden LPH wird ab Winter 2015 erfolgen. Die wesentlichen Bauarbeiten sollen 2017 ausgeführt werden.
Zur Verfügung gestellte Unterlagen, Kontaktadresse siehe oben Punkt 1.1:
— 2014-10-22_Kläranlage (Lageplan Grundstück);
— LEN_LP_Klärwerk A1_LP_04 (Rohr- und Leitungsplan);
— LEN_LP_Klärwerk A3_ÜP_BW_03 (Übersicht Bauwerke);
— Erweiterung der Kläranlage Lentföhrden (Studie zum Variantenvergleich);
— Bewertungsmatrix für Stufe 1;
— Eigenerklärung zur Eignung.
Es werden 4 Bieter zum Gespräch eingeladen.
Als Versicherungssummen werden für die Haftpflichtversicherung für Sachschäden in Höhe von 1 500 000 EUR und für Personenschäden 3 000 000 EUR gefordert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-03-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-08-12
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|