„Ostpark – Neues Wohnen“ in Bochum

Stadt Bochum, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Das Los 1 umfasst die Leistungsbilder der Verkehrsanlagenplanung mit den Leistungsphasen 2-7 gemäß § 47 HOAI 2013 (Bestandteil 1.1 des Loses) sowie der Ingenieurbauwerke mit den Leistungsphasen 1-8 gemäß § 43 HOAI 2013 (Bestandteil 1.2 des Loses).
Das Los 2 umfasst das Leistungsbild Freianlagenplanung mit den Leistungsphasen 1-8 gemäß § 39 HOAI 2013.
Es ist beabsichtigt, die Planungsleistungen beider Lose schrittweise zu vergeben.
Die Stadt Bochum beabsichtigt, in den kommenden Jahren drei neue Wohnstandorte unter dem Projekttitel „Ostpark – Neues Wohnen" zu entwickeln. Die Gesamtplanung sieht eine Gliederung in drei unabhängige Quartiere vor, die jeweils an die bestehende Bebauungsstruktur anknüpfen werden. Die Planung sieht damit kein zusammenhängendes Neubaugebiet vor, sondern die Entwicklung von drei eigenständigen Quartieren, die unabhängig voneinander funktionieren.
Im ersten Schritt wird das Quartier Feldmark im Westen des Plangebietes auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei in Altenbochum mit rund 740 Wohneinheiten entstehen. Diese Ausschreibung bezieht sich nur auf die Planungsleistungen für dieses Quartier. Der Baubeginn der Erschließung ist für 2017 geplant. Als besonderes Element der Gesamtplanung gilt ein zentraler, offener Wasserlauf, der von Westen nach Osten verlaufend, für die natürliche Regenwasserableitung dienen soll. Der Wasserlauf soll im Quartier Feldmark in eine zentrale Fußwegeverbindung mit Aufenthaltsbereichen integriert werden und als Übergang in den Freiraum fungieren. Der Wasserlauf ist in diesem Bereich urban gestaltet und in ein Becken eingefasst. Das komplette Regenwasser von Gebäuden, Straßen und Plätzen soll in oberirdischen Rinnen innerhalb der Verkehrswege abgeleitet und in dem neuen Wasserlauf gesammelt werden. Auf den Bau von Regenwasserkanälen soll im gesamten Plangebiet verzichtet werden. Eine enge Zusammenarbeit der Leistungsbilder Verkehrsanlagenplanung und Ingenieurbauwerke ist daher zwingend erforderlich, so dass diese Leistungsbilder in dem Los 1 zusammen gefasst sind.
Ein prägendes Element des Freiraums im Quartier Feldmark ist der bereits vorhandene Friedhof Altenbochum. Der Friedhof soll als prägender landschaftlicher Bezugspunkt in der Freiraumplanung herausgestellt und von einer neu zu entwickelnden offenen Grünfläche eingerahmt werden. Wertvolle Einzelbäume sind bei der Planung zu erhalten, Aufenthaltsbereiche und Spielflächen sind vorzusehen. Als Übergangsbereich zwischen der offenen Grünfläche und der im Plangebiet bestehenden Fachhochschule ist die Gestaltung eines Quartiersplatzes vorzunehmen.
Die Größe der zu entwickelnden Verkehrsanlagen im Quartier Feldmark umfasst ca. 1,9 ha. Die zu beplanenden Freianlagen einschließlich zu gestaltender Platzflächen umfasst eine Größe von insgesamt etwa 7,4 ha (darunter ca. 3,2 ha urbaner Freiraum und ca. 4,3 ha wasserbegleitender Freiraum, der über das Gebiet des „Quartiers Feldmark" hinausgeht).
Die Gesamtlänge des vorgesehenen Wasserlaufs beträgt etwa 2,1 km; die Überflutungs- und Versickerungsflächen sowie umzugestaltende Uferbereiche umfassen insgesamt ca. 1,3 ha. Die Nettowohnbauflächen umfassen eine Größe von ca. 7,3 ha.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-02-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-01-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-01-16 Auftragsbekanntmachung
2015-02-03 Ergänzende Angaben
2016-06-21 Bekanntmachung über vergebene Aufträge