Parallelrechner-Ergänzung 2016

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen

Diese Ausschreibung dient der Beschaffung eines Compute-Clusters für
High-Performance-Computing-Anwendungen. Mit dem zu liefernden Gerät soll
ein 2013 von der GWDG beschaffter Compute-Cluster dem steigenden Bedarf
an Rechenleistung entsprechend erweitert und außerdem um zusätzliche von
den Nutzern benötigte Features ergänzt werden.
Damit eine einfache Integration mit dem vorhandenen System ermöglicht
wird, sollen Rechenknoten mit zwei CPU mit mindestens 8 Kernen je CPU
beschafft werden. Die CPUs müssen x64-kompatibel sein und aus der zum
Lieferzeitpunkt aktuellen CPU-Generation des jeweiligen Herstellers
stammen. Zudem soll jeder Knoten mit SSD (Consumer+, 24/7 geeignet) mit
mindestens 250 GB Kapazität ausgestattet sein. Folgende
Ausstattungsvarianten sind geplant:
— 15 Systeme mit 128 GB Hauptspeicher und jeweils 2 für CUDA-Anwendungen
(Double Precision) geeigneten GPU
— 15 Systeme mit 128 GB Hauptspeicher und jeweils 2 für CUDA-Anwendungen
(Single Precision) geeigneten Consumer-GPU
— 10 Systeme mit 512 GB Hauptspeicher
— 5 Systeme mit 1,5 TB Hauptspeicher (diese Systeme können bei Bedarf
mit vier CPU je Knoten und weniger als 8 Kernen je CPU ausgestattet werden)
— Systeme mit 128 GB Hauptspeicher (verbliebenes Budget)
Alle Systeme sind untereinander und mit dem Storage-System (siehe unten)
über ein Hochgeschwindigkeitsnetzwerk (ca. 1 Mikrosekunde Latenz,
mindestens 40 GBit/s non-blocking Bandbreite) zu verbinden. Zusätzlich
ist ein 1 GBit/s Service-Netzwerk mit 10 GBit/s Uplinks in das Netzwerk
der GWDG vorzusehen, welches auch der Anbindung vorhandener
Storage-Systeme an den neuen Cluster dient.
Zusätzlich zu den Rechenknoten soll ein paralleles Dateisystem mit drei
Storage-Servern und mindestens 100 TB Netto-Kapazität angeboten werden.
Alle Systeme sollen als 19''-Einschübe in vorhandenen wassergekühlten
Schränken verbaut werden.
Für das System steht ein Budget von ca. 800 000 EUR zur Verfügung. Im
Rahmen der bereitstehenden Mittel sollte das angebotene Cluster-System
die höchstmögliche Leistung bieten. Die die Leistung definierenden
Benchmarks werden in der Leistungsbeschreibung spezifiziert. Die Auswahl
der zu beschaffenden Systeme wird neben den Benchmark-Ergebnissen
weitere Kriterien berücksichtigen, die auf die möglichst wirtschaftliche
Verwendung der bereitstehenden Mittel abzielen. Insbesondere spielt der
Energieverbrauch des Systems bei der Auswahl eine mitentscheidende
Rolle. Die Lieferung des Cluster-Systems soll im Mai 2016 erfolgen.
Angebote müssen die Wartung aller gelieferten Komponenten für fünf Jahre
enthalten.
Die Auftragserteilung erfolgt vorbehaltlich der Mittelfreigabe.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-29. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-12-22 Auftragsbekanntmachung
2016-06-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge