Planung und Bauleitung zum Projekt Klärwerk Düsseldorf-Nord (KWN): Automatisierung Schlammbehandlung
Der komplette Schlammweg auf dem Klärwerk Düsseldorf Nord (KWN) stammt mehrheitlich aus den Jahren 1965 und 1975, weitere Ergänzungen erfolgten in den Jahren 1990 und 1991. Insgesamt hat die Anlage ein Alter erreicht, dass nunmehr alle Rohrleitungen, alle Maschinen- und Elektrotechnik gegen zeitgemäße Anlagen auszutauschen ist.
Die betroffenen Anlagen sind:
1. Schlammabzug aus der Vorklärung (beginnend hinter den Abzugsschiebern der Vorklärung),
2. Schlammabzug aus der Belebung 1 (ab Abzug aus dem ÜES und RS-Vorlagebehälter im Schlammpumpenhaus),
3. Schlammabzug aus der Belebung 2 (ab Abzug aus dem Zwischenhebewerk ZH2),
4. Primarschlammeindickung inklusive Maschinentechnik, Elektrotechnik und Rohrleitungen,
5. Sekundärschlammeindickung inklusive Maschinentechnik, Elektrotechnik und Rohrleitungen,
6. Schlammfaulung inklusive Maschinentechnik, Elektrotechnik und Rohrleitungen sowie der Faulbehältersanierung,
7. Übergabe in die Eindicker,
8. Weitergabe aus den Eindickern zur Schlammentwässerung (bis Kellereingang Schlammentwässerung SE4),
9. Anbindung an die bestehende Prozeßleittechnik PMSX,
10. Kopplung mit den parallelen Planungen Optimierung der Energieerzeugung und –verteilung KWN, Sanierung der Eindicker, Optimierung der Schlammentwässerung und Schlammtrocknung.
Zur Voruntersuchung des Anlagenbestands wurde eine Schlammstudie mit externer Einschaltung erarbeitet.
Diese teilt sich in die Einzeldokumente:
— Bewertung der Bausubstanz der Faulbehälter;
— Radiospektroskopie der Rohrleitungen;
— hieraus Ableitung zur Rohrleitungssanierung;
— Schlammstudie (Verfahrenstechnik).
Inhalt der Leistung ist die Gesamtplanung des Schlammwegs vom Schlammabzug aus dem Abwasserweg bis zur Übergabe an die Schlammentwässerung und Trocknung. Die Anlage ist als Einheit mit Minimierung der Betriebskosten zu planen.
Die Sanierung der Eindicker ist als Inselelement hiervon ausgenommen, da diese vorlaufend zu sanieren sind und so aufgebaut werden, dass jeder Eindicker als Vor- oder Nacheindicker genutzt werden kann. Die notwendigen Schieber werden in einem neuen Keller aufgebaut. Keller, Schieber und Eindicker sind nicht Inhalt dieser Leistung.
Parallele Planungen bei den Projekten Optimierung der Energieerzeugung und –verteilung KWN (OEV), Sanierung der Schlammentwässerung und Schlammtrocknung und Sanierung der Eindicker sind zu berücksichtigen und speziell die Bauablaufplanung OEV ist mit in die Bauablaufplanung Automatisierung Schlammbehandlung aufzunehmen, da die Medienkanäle gemeinsam genutzt werden. OEV produziert Wärme und Strom und stellt diese über eine Ringleitung der Kläranlage zur Verfügung. Jeder Verbraucher entnimmt hier die notwendige Energiemenge. Die Faulbehälter entnehmen daher über eigene Wärmetauscher (pro Faulbehälter ein Wärmetauscher) die notwendige Wärme und übergeben diese an die Faulbehälter. Die Erstellung der Wärmetauscher und die Verrohrung zum Faulbehälter ist Inhalt dieser Leistung.
Weiterhin ist der Schlammbereich auch thermodynamisch zu optimieren. Es ist daher zu prüfen, ob die für die Faulbehälter zugeführte Wärme und mit dem ausgefaulten Schlamm ausgetragene Wärme im System gehalten werden kann, damit eine Auskühlung bis zur Übergabe an die Trocknung und nachfolgende Aufheizung in der Trocknung vermieden werden kann.
Zurzeit ist die tatsächliche Ausführung der Isolierung der Faulbehälter unbekannt, jedoch ist ein Effekt so stark erkennbar, dass aus wirtschaftlichen Abwägungen die bestehende Isolierung beibehalten werden soll. Es ist aber Inhalt der Leistung, diese Abwägung detailliert zu verifizieren.
Die Technik soll in den Bestandsgebäuden installiert werden. Die Gebäudesanierung ist nicht Inhalt der Planungsleistung. Ausnahme bilden die Faulbehälter. Diese sind nach jetziger Planung im Innenbereich, speziell im Kopfbereich, zu sanieren. Weiterhin ist die Durchmischung der Behälter zu optimieren. Aufgrund der engen Verhältnisse in den Medienkanälen kann die Anlage nur mit Hilfe einer 3D-CAD-System geplant und umgesetzt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-06-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-05-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-05-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-12-23
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|