Planungsleistungen für den Umbau einer Wärme- und Kälteversorgung
Die KfW Bankengruppe betreibt am Standort Frankfurt fünf in räumlichem Zusammenhang stehende Bürogebäude, den sogenannten KfW Campus. Die Kälte- und Wärmeversorgung der Gebäude Haupthaus, Ostarkade, Nordarkade, Südarkade und Westarkade erfolgt über einen komplexen Wärme- und Kälteverbund. Die zentrale Wärme- und Kälteversorgung inklusive der zugehörigen Infrastruktur soll modernisiert werden. Als Planungs- und Auslegungsgrundlage für die neuen Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen wurde der benötigte Leistungsbedarf an Wärme und Kälte für die Gebäude neu berechnet. Es wurden ein Wärmebedarf von insgesamt rund 4 MW und eine Kühllast von insgesamt rund 3 MW ermittelt. Weiterhin wurde in Zusammenarbeit mit einem externen Energieberatungsunternehmen ein Energieversorgungskonzept erstellt, welches die einzusetzenden Technologien konkretisiert. Es sollen zukünftig folgende Erzeugungsanlagen zum Einsatz kommen: Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (BHKW in Verbindung mit Absorptionskältemaschinen), Holzpelletkessel, Erdgaskessel, Freie Außenluftkühlung und Kompressionskältemaschinen.
Gegenstand des Auftrags sind Generalplanungsleistungen für die Durchführung des Projektes. Die Leistungen sind im Wesentlichen für die Anlagengruppen 1-5 und 8 des § 53 Abs. 2 HOAI in den Leistungsphasen 1-9 gemäß § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) zu erbringen. Der Auftragnehmer hat die Vorgaben aus dem Energieversorgungskonzept in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber abzustimmen und zu vertiefen. Die vorgegebenen planerischen Lösungsansätze sind im Sinne einer möglichen Optimierung zu plausibilisieren. Die Plausibilitätsprüfung ist sowohl in fachlicher Hinsicht, als auch bezüglich der Auswirkungen auf Kosten, Termine und Qualität durchzuführen. Ziel ist es, die für den Auftraggeber beste planerische Lösung zu finden. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt im laufenden Betrieb, sodass die besonderen Belange des Bauens im Bestand in einem integrativen Prozess während des gesamten Planungs- und Ausführungszeitraums über die verschiedenen Fachdisziplinen zu berücksichtigen sind.
Die Leistungen zur Planung in den Bereichen Statik, Brandschutz, Energieberatung und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination werden durch den Auftraggeber gesondert beauftragt und sind vom Auftragnehmer zu koordinieren. Weiterhin wird der Auftraggeber eine fachliche Begleitung zur Qualitätssicherung gesondert beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-18.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-12-18
|
Auftragsbekanntmachung
|