Potentialanalyse für 8. Klassen, Schj. 2015-2016, im Rahmen eines Rahmenvertrages, optionale Verlängerung (max. 3 x um ein weiteres Schuljahr)
Rahmenvertrag zur Durchführung der Potentialanalyse für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der allgemein bildenden Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein, Schuljahr 2015/2016.
Der Vertrag kann optional 3 x um jeweils ein weiteres Schuljahr verlängert werden. Die Verlängerung steht unter dem Vorbehalt einer noch nicht vorliegenden, zugesicherten Landesfinanzierung für die jeweils weiteren Schuljahre und wird daher voraussichtlich im Frühjahr eines weiteren Jahres erklärt.
1 Zielsetzung und allgemeine Rahmenbedingungen
1.1 Einführung und Zielsetzung
Die Maßnahme wird zu 100 % durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Die Bewilligung des vorzeitigen Maßnahmebeginns liegt vor und basiert auf dem bereits geschlossenen Weiterleitungsvertrag vom 06.02.2015. Die Ausschreibung erfolgt
vorbehaltlich des noch ausstehenden Zuwendungsbescheides. Die Beauftragung erfolgt unter Verwendung eines Rahmenvertrages, der sich nach den Vorgaben dieser Leistungsbeschreibung richtet. Die Einzelbeauftragung richtet sich nach 1.6.
Mit dem Angebot ist ein schlüssiges Konzept unter Beachtung der Vorgaben dieser Leistungsbeschreibung einzureichen. Der inhaltliche Umfang des Konzeptes beträgt max. 10-15 Seiten. Es muss der Nachweis über eine gültige Trägerzulassung nach AZAV oder AZWV mit eingereicht werden.
Mit der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW“ sind verbindliche Standardelemente entwickelt worden, durch die der systematische Prozess der Berufs- und Studienorientierung beginnend ab der Jahrgangsstufe 8 bis hinein in eine Ausbildung oder ein Studium definiert wird.
Die Potenzialanalyse bildet dabei die Basis dieses systematischen Prozesses.
Die Potenzialanalyse soll inhaltlich und strukturell in den Berufswahlprozess der
Schulen eingebunden werden. Sie erfolgt in Anlehnung an die Arbeitsfassung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Stand November 2012 und kann als Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung auf der Online Vergabeplattform vergabe.rib.de abgerufen werden oder unter nachfolgendem Link direkt vom Land downgeloaded werden:
http://www.berufsorientierungnrw.
de/cms/upload/pdf/Potenzialanalyse_Arbeitsfassung_ffentlich__Nov2012_.pdf
Die Potenzialanalyse baut auf die in schulischem Lernen gewonnenen Erkenntnisse zu individuellen Stärken, Interessen und Lernpotenzialen auf und dient der Berufs- und Studienorientierung. Vor dem Hintergrund der in ihrem Rahmen gewonnen Selbst- und Fremdeinschätzung in berufsbezogenen Handlungssituationen fördert sie die Selbstreflexion und Selbstorganisation der Jugendlichen auch mit Blick auf die Entscheidungs- und Handlungskompetenz.
Die Ergebnisse sollen, neben dem schulischerseits verfügbaren Erkenntnisstand, Grundlage für den weiteren Entwicklungs- und Förderprozess bis zum Übergang in Ausbildung bzw. Studium, mit dem Ziel des Einstiegs in die Berufs- und Arbeitswelt sein.
Die Potenzialanalyse soll Anhaltspunkte für ein passgenaues Angebot der weiteren Bausteine in der Berufs- und Studienorientierung erschließen. In einem ersten Schritt soll die Potenzialanalyse dazu dienen Berufsfelder zu identifizieren, um anschließend eine passgenauere Auswahl des Schülerbetriebspraktikums zu ermöglichen.
Im Hinblick auf die Vorgaben der Landesinitiative sollen die handlungsorientierten Aufgaben mit Bezug zu mindestens zehn verschiedenen Berufsfeldern, insbesondere nachstehende Potenziale der Teilnehmer beobachtbar machen:
- Praktisches und fachliches Potenzial
- Methodisches und kognitives Potenzial
- Arbeitshaltung
- Soziales Potenzial
- Persönliches Potenzial
1.2 Portfolioinstrument
In Siegen-Wittgenstein wurde 2014 ein regionales Portfolioinstrument entwickelt, der Berufswahlbegleiter Si-Wi. Arbeiten Schulen mit dem Berufswahlpass NRW, ist der Auftragnehmer verpflichtet, diesen als Bestandteil der Dienstleistung anzuschaffen.
Der Berufswahlpass NRW kann mit EUR 5,00 pro Exemplar abgerechnet werden.
1.3 Zielgruppe
Zielgruppe sind ca. 2.850 Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen der Klasse 8 im Kreis Siegen-Wittgenstein im Schuljahr 2015/2016. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Leistungsbeschreibung als Teilnehmer bezeichnet.
1.4 Zeitlicher Rahmen der Potenzialanalysen
Die Potenzialanalyse ist in Abstimmung mit den Schulleitungen im Verlauf des Schuljahres 2015/2016 durchzuführen, voraussichtlich in der Zeit vom 10.07.2015 bis 31.12.2015. Aus förderrechtlichen Gründen muss die Durchführung der Potenzialanalysen im Kalenderjahr 2015 abgeschlossen sein.
Die Potenzialanalyse findet mindestens eintägig im Umfang von mindestens sechs Zeitstunden statt.
Der Auftragnehmer führt im nördlichen oder südlichen Kreisgebiet einen Nachholtermin für Schüler/innen durch, die nicht an der Potenzialanalyse teilnehmen konnten. Da hierfür keine planbare Zahl vorliegt, erfolgt die Durchführung als Sondermaßnahme nach Abstimmung mit der Kommunalen Koordinierung.
1.5 Vertragslaufzeit
Die Vertragslaufzeit ist das Schuljahr 2015/2016. Der Vertrag kann bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen des Landes NRW und bei erfolgreicher Zusammenarbeit maximal 3 x um jeweils ein weiteres Schuljahr verlängert werden. Die Verlängerung wird bei Vorliegen der genannten Voraussetzungen voraussichtlich jeweils im Frühjahr des ausgehenden Schuljahres vereinbart.
1.6 Einzelbeauftragung aus Rahmenvertrag
Grundlage für die Beauftragung ist der Rahmenvertrag, der mit mehreren geeigneten Bietern abgeschlossen werden soll (Muster gem. Anlage 2). Nach der Auswertung der mit dem Angebot eingereichten Konzepte wird ein Bieterpool mit den für den Zuschlag in Frage kommenden geeignetsten Bietern gebildet. Einzelaufträge werden aus diesem Pool zu etwa gleich großen Kontingenten mit circa 500 Teilnehmern zusammengefasst. In der Regel sind in einem Auftrag an einen Bieter mehrere Schulformen
enthalten. Es ist vorgesehen, pro Bieter ein Kontingent zu vergeben.
Die Verteilung der Kontingente behält sich das Expertengremium (Schulaufsicht, Agentur für Arbeit und KoKo) aufgrund der Ergebnisse der Bewertungskriterien vor.
1.7 Maßnahmeort
Die Potenzialanalyse soll außerhalb der Schule in überbetrieblichen Bildungsstätten und/oder bei Bildungsträgern bzw. an anderen geeigneten Standorten stattfinden. Der Maßnahmeort ist mit Abgabe des Angebotes (im Konzept) zu benennen.
1.8 Kosten der Potenzialanalyse
Angebote, die den Einzelpreis von 100,00 EUR brutto pro Teilnehmer überschreiten, können auf Grund der Landesförderung und der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds nicht berücksichtigt werden.
1.9. Vergabeunterlagen und Angebotsanagabe
Sämtliche Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform
www.vergabe.rib.de zur Verfügung und können dort heruntergeladen werden. Der Auftragnehmer reicht im Falle eines Papierangebotes alle Unterlagen in dreifacher Ausfertigung ein, ansonsten kann das Angebot elektronisch über die Vergabeplattform
www.vergabe.rib.de abgegeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-03-23
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-08-05
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|