Projekt: Neubau Kita Zwergenland am Standort Peter-Göring-Straße, Strausberg Auftrag: Leistungen der Objektplanung gemäß HOAI 2013 §§ 33 ff

Stadtverwaltung Strausberg – Vergabestelle

Siehe Ziff. II.1.1 sowie
Die Kindertagesstätte Zwergenland befindet sich derzeit in einem 1978 errichteten Gebäudeensemble in der Philipp-Müller-Str. 21a. In der als Regelkita mit teiloffenem Konzept in Verbindung mit den Kneippschen Grundsätzen betriebenen Einrichtung werden z.Zt. 115 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren betreut. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Betreuungsplätzen (insb. Erhöhung der Kapazität für Kinder unter 3 Jahren) und der wachsenden Nachfrage nach Randbetreuungszeiten sowie Übernachtbetreuung, wurde im Jahr 2014 ein Architektur- und Ingenieurbüro (Dörner + Partner GmbH, Eberswalde) mit Variantenuntersuchungen durch die Stadt Strausberg beauftragt. Inhalt der Konzept-erarbeitung waren einerseits Untersuchungen zum erhöhten Raumbedarf (geplante Kapazität: 200 Kinder), zu veränderten funktionalen Anforderungen des Kindertagesstättenbetriebes sowie zur Umsetzung bedarfsgerechter Angebote in Kooperation der Stadt Strausberg als kommunaler Träger und des Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. als freier Träger. Andererseits wurde die Umsetzung des Programms anhand von Sanierungs-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen am bestehenden Standort sowie mittels eines Neubaus auf einem Ersatzgrundstück geprüft. Im Ergebnis liegt ein abgestimmter Vorentwurf (Variante III der Vorplanung) vor, nach dem die Kindertagesstätte am derzeitigen Standort aufgegeben und auf dem städtischen Grundstück Peter-Göring-Str. errichtet werden soll. Das Konzept wurde durch die Fachausschüsse der Stadt Strausberg bestätigt und bildet die Grundlage für die folgenden Planungs- und Realisierungsschritte.
Die hier zu vergebenden Planungsleistungen betreffen folgende Maßnahme: Neubau eines zweigeschossigen, nicht unterkellerten Gebäudes in Massivbauweise, gegliedert in zwei Baukörper für Krippe und für Kita mit überdachten Terrassenflächen im EG (für Schlechtwetternutzung). Die Gebäudeteile werden über ein gemeinsames Foyer im Gebäudekörper für die Kita erschlossen und verbunden. Im Erdgeschoss trennt das Foyer mit den in seiner Verlängerung angeschlossenen Essensbereich den nördlich gelegenen Gruppenraumtrakt mit andienenden Nebenräumen vom südlich gelegenen Verwaltungs-/Funktionstrakt. Im Obergeschoss lagern sich Gruppenräume mit andienenden Neben- und Funktionsräumen um den Erschließungskern mit angeschlossenem Essensbereich. Bzgl. des Essensbereichs (Kinderrestaurant) sind im EG ca. 75 und im OG ca. 70 Plätze geplant. Die Konzeptionen im Innen- und Außenbereich haben unter Berücksichtigung der 5 Säulen des Kneipp-Konzepts zu erfolgen.
Die geplante Baumaßnahme zeichnet sich zusammenfassend wie folgt aus: 1. Gebäudetyp: Schule, hier: Kindertagesstätte; 2. Art der Baumaßnahme: Neubau; 3. Größenordnung: rd. 2.930 qm BGF; Geschätzte Projektkosten (Kostengruppe 300 – 700 nach DIN 276 Neu) gesamt: rd. 3,7 Mio. EUR netto (davon: KGr 300 ca. 1,9 Mio. EUR netto und KGr 400 ca. 0,78 Mio. EUR netto).
Die beabsichtigte Beauftragung umfasst die Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume gem. HOAI 2013 §34 für die vorstehend beschriebene Baumaßnahme: Leistungen Leistungsphase 2, soweit in Ergänzung vorhandener Unterlagen erforderlich, sowie alle Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 9. Außerdem sollen ggf. ausgewählte Besondere Leistungen beauftragt werden (s. hierzu Ziff. II.2.2. Optionale Leistungen).
Die Beauftragung erfolgt durch die Stadt Strausberg und/oder die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Eine losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. Die Vergabe erfolgt stufenweise (s. Ziff. II.2.2) ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen.
Im Ergebnis der Baumaßnahmen sollen architektonisch hochwertige Gebäude sowie technisch optimale Anlagen zur Verfügung stehen, welche über lange Jahre einen wirtschaftlichen und ressourceschonenden Betrieb ermöglichen. Die Planungen und energetischen Nachweise erfolgen nach EnEV 2016.
Die in die Objektplanung zu integrierenden Fachplanungs-/ Beraterleistungen sowie die Freianlagenplanung werden separat beauftragt.
Geplanter Zeitrahmen: 1. Beauftragung der Planungsleistungen: voraussichtlich 12/2015; 2. Abschluss Leistungsphase 4 HOAI §34: voraussichtlich Mitte 2016; 3. Baudurchführung: voraussichtlich 05/2017 bis 06/2018; 4. Projektabschluss: im Nachgang.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-27. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-27.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-27 Auftragsbekanntmachung
2016-07-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge