Projektleitung neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin 007/2015
Projektleitung Neue Dauerausstellung.
Auftraggeber der vorliegenden Vergabe ist die Stiftung Jüdisches Museum Berlin (nachfolgend JMB genannt). Das JMB ist in Form einer rechtsfähigen bundesunmittelbaren Stiftung des öffentlichen Rechts organisiert.
Seit seiner Eröffnung im September 2001 hat sich das JMB zu einem der bestbesuchten Museen der deutschen Hauptstadt und der Bundesrepublik entwickelt. Durchschnittlich mehr als 700.000 Gäste besuchen jährlich das von Daniel Libeskind entworfene Museumsgebäude und informieren sich in den Ausstellungen über die Vielfalt deutsch-jüdischer Geschichte. Mit seinen Präsentationen, der pädagogischen Arbeit und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ist das Museum ein lebendiger Ort für die deutsch-jüdische Geschichte.
1. Projektbeschreibung
Ein Kernelement des Museums ist die Dauerausstellung, die von 95 % der Museumsbesucher frequentiert wird. Nachdem sie von ca. zehn Millionen Besuchern gesehen worden ist, wird das JMB seine Dauerausstellung grundlegend neu gestalten. Auch die neue Dauerausstellung wird auf ca. 4 000 m² „Zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte“ zum Gegenstand haben.
Die Projektleitung wird diesen Prozess steuern. Ihr obliegt das gesamte operative Management der Neugestaltung der Dauerausstellung. Sie leitet die Projektrealisierung in allen Phasen von der Projektvorbereitung über die Planungsphasen, die Ausführung bis hin zur Dokumentation. Die Projektleitung wird sich über den Zeitraum von vier Jahren vom 1.7.2015 bis einschließlich 30.6.2019 erstrecken.
Das von der Projektleitung zu kontrollierende Budget beläuft sich auf ca. 16 500 000 EUR. Die letztverbindliche Budgetverantwortung verbleibt bei der Direktion des JMB. Aus diesem Budget sind im Wesentlichen zu finanzieren: der Abbau der alten Dauerausstellung, die Ertüchtigung der Gebäudeinfrastruktur, die Ausstellungsgestaltung, der Ausstellungsbau samt Planung, die Beschaffung von Objekten, Medien und sonstigen Ausstellungsstücken inklusive der Nebenkosten, diverse projektspezifische Dienstleistungen (Werk- und Dienstverträge), das Marketing und die Publikationen.
Die Projektleitung gewährleistet das reibungslose Zusammenwirken der verschiedenen Gewerke und Arbeitsgruppen untereinander und mit externen Vertragspartnern.
Das inhaltliche Konzept (wissenschaftliche Recherche, Auswahl der Themen, Narrative, Objekte und anderer Ausstellungsstücke, Grundentscheidungen des Ausstellungsdesigns) wird unter der Leitung des Direktors und der Programmdirektorin von den Mitarbeitern des JMB erarbeitet. Die Gestaltung der Ausstellung und deren Ausführung werden im Wettbewerb an externe Vertragsnehmer vergeben, wobei die Projektleitung in diesen Prozess eingebunden ist.
2. Aufgaben:
— Planung der zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen über einen mehrjährigen Zeitraum,
— Mitwirkung bei der Definition von Zielen und Meilensteinen,
— Erstellen und fortlaufende Aktualisierung des Projektplans,
— Steuerung der Projektkommunikation zwischen internen und externen Beteiligten,
— Steuerung der Projektaktivitäten,
— Mitwirkung bei der Personalgewinnung,
— Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Projektbesprechungen,
— Überwachung der Termineinhaltung und der Projektfortschritte,
— Kostenüberwachung und Budgetkontrolle,
— Koordinierung der mit der Realisierung betrauten Gewerke einschließlich Vertragsmanagement,
— Qualitätssicherung,
— Risikomanagement,
— Konfliktmanagement,
— Organisation und Supervision der Auswahl und Kontrolle des Ausstellungsgestalters,
— Organisation und Supervision der Auswahl und Kontrolle der ausführenden Unternehmen,
— Dokumentation.
3. Anforderungen
— langjährige Erfahrung in der Leitung komplexer Projekte, erworben in öffentlichen oder privaten Kultur- oder Bildungseinrichtungen oder Unternehmen,
— herausragende Expertise im Ausstellungswesen,
— nachgewiesene Qualifikationen und Erfahrungen im Projektmanagement von Ausstellungen von erheblicher Größe (z. B. Museen, Expo, Biennalen),
— dynamische, sehr strukturierte Arbeitsweise, auch unter hohem Zeitdruck,
— Ziel- und Ergebnisorientiertheit,
— herausragende Fähigkeit, ein großes interdisziplinäres Team zu führen, einschließlich Motivationsgeschick, Moderation und Konfliktbewältigung,
— ausgeprägte Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten,
— Verhandlungsgeschick,
— Durchsetzungsfähigkeit,
— Kenntnisse im öffentlichen Haushalts- und Vergabewesen sind von Vorteil,
— verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-04-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-11-18
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|