Projektmanagement und Qualitätssicherung im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/H-Gas-Anpassung“

wesernetz Bremen GmbH

Die Auftraggeberin plant die Anpassung sämtlicher Gas-Verbrauchsgeräte von L-Gas auf H-Gas in ihrem Gas- Netzgebiet im Zeitraum August 2016 (Start Erfassung) bis etwa Dezember 2021 (Ende der Anpassung).
Als erster Umstellungszeitpunkt, also die Einspeisung des H-Gases in die Leitungen, ist derzeit der 3. Juli 2017 anvisiert. Die Bearbeitung in den Versorgungsgebieten Bremen, Stuhr, Weyhe und Thedinghausen erfolgt in etwa 28 Teilgebieten (sog. Sektionen), die in der Regel sequentiell bearbeitet werden. Die Bearbeitung des Versorgungsgebietes Bremerhaven ist zur Anpassung im Nachgang ab voraussichtlich Mitte 2021 geplant.
Es bestehen insgesamt etwa 125 000 Gasentnahmestellen, diese entsprechen ca. 163 000 Gaszählern mit geschätzt 200 000 Gasverbrauchsgeräten. Diese etwa 200 000 Gasverbrauchsgeräte müssen erhoben, angepasst und überprüft werden.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist das Projektmanagement (Los 1) und die spätere Qualitätssicherung (Los 2) für dieses Projekt. Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt die Ausschreibung zur Erhebung und Anpassung aller Gasverbrauchsgeräte.
Um keine Vermischung der Kompetenzbereiche und der Verantwortlichkeiten herbeizuführen und insbesondere zur Vermeidung einer „Eigenüberwachung“ der beauftragten Unternehmen, legt die Auftraggeberin großen Wert darauf, dass das Projektmanagement und die Qualitätssicherung einerseits sowie die Erhebung und die Anpassung der Gasverbrauchsgeräte andererseits nicht von demselben Unternehmen erbracht werden. Es ist daher zu beachten, dass der oder die spätere(n) Auftragnehmer der Lose 1 (Projektmanagement) und 2 (Qualitätssicherung) nicht auch als Auftragnehmer für die Erhebungs- und Anpassungsleistungen in Betracht kommt/kommen. Diese Leistungen müssen jeweils von unterschiedlichen Unternehmen ausgeführt werden.
Im Rahmen des Loses 1 (Projektmanagement) hat der Auftragnehmer das Projekt umfassend zu begleiten und zu managen. So sollen insbesondere eine Vorplanung, eine Detailplanung und Projektvorbereitung, eine Abwicklungs- und Überwachungsorganisation, eine aktive Kundenbetreuung, das Datenmanagement, eine Dokumentation und Auswertung sowie das Terminmanagement erbracht werden. Der Projektmanager soll als „verlängerter Arm“ der Auftraggeberin fungieren und das gesamte Projekt von Beginn bis Ende begleiten. Der Projektmanager wird in dieser Funktion mit allen Beteiligten zusammenarbeiten, sowohl mit der Auftraggeberin, als auch mit den Unternehmen, die die Erhebungs- und Anpassungsleistungen erbringen werden sowie gegebenenfalls den betroffenen Anschlussnehmern und anderen Dienstleistern. Um bei der Vorbereitung der Umstellung und der Erhebungs- und Anpassungsleistungen unterstützen zu können, ist beabsichtigt, dass der Projektmanager seine Tätigkeit bereits im November 2015 beginnt.
Für das Projektmanagement ist es erforderlich, dass während der gesamten Auftragsphase ein verantwortlicher Projektleiter (Ingenieur) sowie ein Stellvertreter (Ingenieur/Techniker) zur Verfügung stehen, wobei die Verfügbarkeit des Projektleiters in Räumlichkeiten vor Ort zu leisten ist. Er hat dazu ein sogenanntes „Erdgasbüro“ zu betreiben. Die Räumlichkeiten werden ihm von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt.
Das Los 2 umfasst die Leistung der Qualitätssicherung der von Drittunternehmen durchgeführten Erfassungs- und Anpassungsleistungen. Die Qualitätssicherung soll durch Qualitätskontrollen erfolgen. Jeweils in der Erhebungs- und in der Anpassungsphase sind min. 10 Prozent der 200 000 Gasverbrauchsgeräte vom Auftragnehmer zu prüfen (2 x 20 000). Insgesamt müssen daher ca. 40 000 Geräte qualitätsgesichert werden. Im Rahmen der Qualitätssicherung sind daher insbesondere nachfolgende Tätigkeiten zu erbringen:
— Durchführung von Qualitätskontrollen vor Ort;
— Qualitätsüberwachung und -überprüfung von mindestens 10 % aller ausgeführten Arbeiten vor Ort beim Kunden und zwar jeweils in der Erhebungsphase und in der Anpassungsphase;
— Qualitätsüberwachung und -überprüfung von 100 % aller ausgeführten Arbeiten an gewerblich genutzten Gasverbrauchsgeräten bei Sonderkunden;
— Dokumentation der Qualitätssicherung;
— Auswertung der Daten (ist der Auftraggeberin zur Verfügung zu stellen);
— Sonderprüfungen sowie Erstellung von Sondergutachten für Gasinstallationen bei Bedarf;
— Gegebenenfalls wird die Sperrung von Gasverbrauchsgeräten bei festgestellten Mängeln erforderlich.
Grundlage für die auszuführenden Leistungen bilden ebenfalls die bereits genannten DVGW Regelwerke G 680 und G 676 B1. Detaillierte Informationen zur auszuführenden Leistung werden sich aus der Leistungsbeschreibung ergeben, die den aufzufordernden Bewerbern mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt wird.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-30.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-30 Auftragsbekanntmachung
2015-08-13 Ergänzende Angaben