Projektsteuerung zur Wiederherstellung kommunaler Infrastruktur nach dem Hochwasser im Bereich der Einheitsgemeinde Barby
Im Juni 2013 wurden durch die Flut der Elbe und Saale, insbesondere durch den Deichbruch im OT Breitenhagen, zahlreiche Schäden an der kommunalen Infrastruktur der Einheitsgemeinde Barby verursacht. Für die Beseitigung der Hochwasserschäden gewährt das Land Sachsen-Anhalt Fördermittel aus demAufbauhilfefonds des Bundes auf der Basis der Richtlinie Hochwasserschäden Sachsen-Anhalt 2013.
Seit dem Schadenereignis wurden die betroffenen Objekte erfasst und deren Schadenhöhe gutachterlich bewertet. In der Folge hat die Stadt Barby 225 Anträge zur Förderung der Wiederherstellung gestellt. Der Vorgang der Bewilligung ist für die verschiedenen Anträge teilweise abgeschlossen, teilweise laufend.
Die Verteilung der Maßnahmen auf die verschiedenen Teile der Richtlinie Hochwasserschäden ergibt sich wie folgt:
Teil B der Richtlinie Hochwasserschäden (Hochwasserschäden 2013 Sachsen-Anhalt): Hilfen zur Schadensbeseitigung der Land- und Forstwiirtschaft und in der ländlichen Infrastruktur im Außenbereich von Gemeinden:
Anzahl: 79 Maßnahmen (ländliche Wege, Gewässer, Hochwasserschutz)
Antragshöhe: ca. 12,0 Mio. EUR
Realisierungsfrist: derzeit 31.06.2016
Teil C der Richtlinie Hochwasserschäden: Unterstützung vom Hochwasser betroffener privater Haushalte und Wohnungsunternehmen:
Anzahl: 10 Maßnahmen (kommunale Wohnungen)
Antragshöhe: 1,1 Mio. EUR
Realisierungsfrist: derzeit 31.11.2016
Teil E der Richtlinie Hochwasserschäden: Hilfen zur Schadenbeseitigung bei der Infrastruktur in den Gemeinden und weiterer Körperschaften des öffentlichen Rechts:
Anzahl: 136 Maßnahmen (Gebäude, Sportstätten, Straßen)
Antragshöhe: 23,9 Mio. EUR
Realisierungsfrist: derzeit 30.06.2020
Die Zielstellung der Projektsteuerung besteht in der Unterstützung des Bauherrn zur fristgerechten Umsetzung der bewilligten Baumaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des Budgets, der Qualität der Bauausführung und der Kommunikation mit den am Projekt Beteiligten. Inhalt des Auftrags ist die Bearbeitung der Einzelmaßnahmen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber einschließlich der Erstellung und Einreichung der Verwendungsnachweise. Der Auftragnehmer soll die Maßnahmen im Rahmen des rechtlich Zulässigen weitgehend selbstständig steuern und durchführen.
Bei der Vorbereitung, Begleitungder Planung, Ausschreibung und Realisierung sind sowohl die in den Zuwendungsbescheiden genannten Bedingungen als auch alle geltenden gesetzlichen und haushaltseitigen Vergabebedingungen einzuhalten und in den jeweilig abschließend zu erstellenden Verwendungsnachweisen bei jeder Einzelmaßnahme zu dokumentieren.
Nähere Informationen über den Leistungsinhalt und die Leistungsabgrenzung zum Auftraggeber erhalten die Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, mit dem Schreiben zur Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-04-02
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-09-29
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|